Wir informieren Sie hier über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend nur
noch „Daten“ genannt) gem. Artikel 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
1. Verantwortlicher
Der im Impressum, auf Formularen oder in der jeweiligen Datenschutzerklärung genannte Verantwortliche ist die
Hamburger Klönschnack Verlag & Medien GmbH
Elbchaussee 586a
22587 Hamburg
Tel. 040-86 66 69-0
E-Mail: datenschutz@kloenschnack.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
siehe 1.)
3. Rechtsgrundlage und Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
– Erfassung im Personalabrechnungssystem
– erforderliche behördliche Meldungen (z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzamt etc.)
– ordnungsgemäße Beschäftigung und Verwaltung
– Prüfung von Bewerberunterlagen
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind entweder eine Einwilligung und/ oder die Erfüllung
eines Vertrages und/ oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Personenbezogene Daten sind beispielsweise Namens-, Adress-, Kommunikations-, Bank- oder
Vertragsdaten.
Gerne nennen wir Ihnen die möglichen Quellen der personenbezogenen Daten:
– Erhebung der Daten beim Betroffenen im Rahmen des Bewerbungsprozesses über den Posteingang
(E-Mail / Brief), Telefon, Online-Formulare u.a.
– Auftragserteilung an Dritte (Agenturen, Vermittler, Kooperationspartner, Dienstleister)
4. Datenweitergabe
Empfänger der personenbezogenen Daten können interne und externe Empfängergruppen sein wie Fachabteilungen, Tochtergesellschaften, auftragsverarbeitende Dienstleister (z. B. Zustellgesellschaften, Druck-, IT-, Adress- und Versanddienstleister, Lettershop).
5. Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Es findet keine Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation statt.
6. Zeitraum der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung unseres Vertrages oder geltender Rechtsvorschriften sowie der Pflege unserer Geschäftsbeziehung zu Ihnen erforderlich ist. Bewerberdaten werden bei vorliegender Einwilligung für maximal 3 Jahre aufbewahrt.
7. Betroffenenrechte
Ihnen stehen gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zur Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten, das Recht zur Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten, das Recht zur Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, das Recht
auf Datenübertragbarkeit, das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung, das Beschwerderecht bei der für Sie zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu.
8. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist sozialversicherungs- und steuerrechtlich
vorgeschrieben, arbeitsvertraglich erforderlich oder für den Vertragsabschluss notwendig.
Stand Juli 2025