Wir informieren Sie hier über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend nur noch „Daten“ genannt) gem. Artikel 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
1. Verantwortlicher
Der im Impressum, auf Formularen oder in der jeweiligen Datenschutzerklärung genannte
Verantwortliche ist die
Hamburger Klönschnack Verlag & Medien GmbH
Elbchaussee 586a
22587 Hamburg
Telefon: 040-86 66 69-0
E-Mail: info@kloenschnack.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
siehe 1.)
3. Rechtsgrundlage und Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
– für den Vertrieb von Verlagsprodukten wie Medienangeboten (gedruckt/digital), Leserreisen, Gewinnspielen und Veranstaltungen sowie zu Marktforschungszwecken
– für den Betrieb eines Kundenbindungsprogrammes
– für die Erhöhung der Kundenzufriedenheit und der Kundenbindung durch Veranstaltung von Gewinnspielen, Events und Kundenbefragungen
– für die Rückgewinnung sowie Neugewinnung von Kunden
– für die Verbreitung von eigener und fremder Werbung Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist entweder eine Einwilligung, die Erfüllung eines Vertrages und/ oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Auf der Rechtsgrundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten wir Ihre Daten zum Zwecke der Direktwerbung.
Personenbezogene Daten sind beispielsweise Namens-, Adress-, Kommunikations-, Bank- oder Vertragsdaten. Gerne nennen wir Ihnen die möglichen Quellen der personenbezogenen Daten:
– Newsletteranmeldungen, Leseproben, Abonnements und Gewinnspiele, dies wird als Erhebung der Daten beim Betroffenen bezeichnet.
– Erhebung der Daten beim Schenker oder Vermittler: Geschenk- oder Leser-werben-Leser-Abonnement
– Dienstleister zur Neukundengewinnung
– Allgemein zugängliche Verzeichnisse
4. Datenweitergabe
Empfänger der personenbezogenen Daten können interne und externe Empfängergruppen wie Fachabteilungen, Kundenservicecenter, Zustellgesellschaften, Druck- und IT-Dienstleister, Adressdienstleister, Versanddienstleister und Werbeagenturen sein.
5. Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Um die Bearbeitung Ihrer Kundenanliegen zu gewährleisten, ist es möglich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an Kundenservice-Dienstleister übermitteln, die auch Standorte in Nicht-EU-Ländern betreiben. Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte
Drittstaaten) kann im Rahmen von Aufgaben bestimmter Dienstleister, die ihren Firmensitz oder Mutterkonzern in einem Drittstaat haben, stattfinden. Nach Art. 45 DSGVO ist eine Übermittlung zulässig, wenn die Europäische Kommission entschieden hat, dass in einem Drittstaat
ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Hat die Kommission keine solche Entscheidung getroffen, dürfen personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation nur übermittelt werden, sofern angemessene Garantien vorgesehen sind (z.B. Standarddatenschutzschutzklauseln) und durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Wir haben mit unseren Dienstleistern vertraglich vereinbart, dass diese selbst und die von diesen beauftragten Subunternehmen, das europäische Datenschutzniveau und das europäische Datenschutzrecht einzuhalten haben.
6. Zeitraum der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung unseres Vertrages oder geltender Rechtsvorschriften sowie der Pflege unserer Geschäftsbeziehung zu Ihnen erforderlich ist.
7. Betroffenenrechte
Ihnen stehen gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zur Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten, das Recht zur Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten, das Recht zur Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung, das Beschwerderecht bei der für Sie zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu.
8. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist entweder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Eine Nichtbereitstellung der Daten kann für Sie rechtliche Nachteile haben, wie zum Beispiel die Nichterfüllung eines Abonnementsvertrages oder ein Gewinnspielausschluss.
9. Bonitätsprüfung und automatisierte Einzelentscheidungen
Bei Bestellungen mit monatlicher Zuzahlung (wie z.B. bei Tablets) führen wir eine Bonitätsprüfung mit automatisierter Einzelentscheidung im Bestellprozess durch. Wir übermitteln Ihre Daten (Name, Adresse und ggf. Geburtsdatum) zum Zweck der Bonitätsprüfung, dem Bezug von Informationen zur Beurteilung des Zahlungsausfallrisikos auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 lit. b und Artikel 6 Absatz 1 lit. f der DSGVO. Übermittlungen auf der Grundlage dieser Bestimmungen dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen der Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Im Fall einer nicht positiven automatisierten Einzelentscheidung (z.B. Vertragsabschluss) teilen wir dem Betroffenen (auf Verlangen) die wesentlichen Gründe für die Entscheidung mit. Der Betroffene kann uns gegenüber seine Standpunkte geltend machen und damit eine erneute (nicht automatisierte) Einzelentscheidung verlangen.
Stand Februar 2025