KINDER UND JUGEND
ERNÄHRUNG
Bio-Brotbox: Gesundes Frühstück in der Bio-Stadt Hamburg!

Die gelben Boxen sollen nach dem Auftakttag immer wieder neu von den Eltern gefüllt werden: Studien belegen, dass es sich mit einer gesunden Grundlage im Bauch besser lernt.
Trotzdem kommt immer noch fast ein Drittel der Schüler ohne Frühstück in die Schule.
Die Bio-Brotbox lebt durch engagierte Förderer, die sich finanziell, durch Produktspenden, durch Dienstleistungen und durch persönlichen Einsatz beteiligen. In diesem Jahr erhält die Bio-Brotbox-Aktion zusätzlich eine besondere Unterstützung im Rahmen der Absatzförderung durch die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation.
Nach und nach treffen jetzt im August viele Produktspenden in der Lagerhalle von Naturkost Grell in Kaltenkirchen ein. Am Sonntag vor dem Ausgabetag treffen sich dort mehr als 100 freiwillige Helferinnen und Helfer, um dieses Jahr über 14.000 gelbe Bio-Brotboxen mit den leckeren Bio-Lebensmitteln zu füllen. Der Logistiker GLS liefert die gut 500 Pakete am Montagmorgen an die teilnehmenden Hamburger Grund- und Förderschulen.
TERMIN
Jenisch-Gymnasium feiert sein traditionelles (Spät-)Sommerfest
Ein Highlight dürfte diesmal bei einsetzender Dämmerung die bunte Illumination des historischen Schulgebäudes und des eindrucksvollen Schulgrundstücks sein. Auch das Bühnenprogramm mit viel Tanz, Musik, Mode, Fußball-Freestyle etc. wird viele begeistern. In der Zeit zwischen 17 und 21 Uhr wird auch ausreichend Möglichkeit zum Klönen und Flanieren gegeben sein, bis dann die Ehemaligen des Jenisch eintreffen.
Do., 21. September, 17 Uhr
Jenischstraße 48
Flottbek


BEWERBUNG
Eine Chance für Kinderschutz-Projekte
Für die Preisträger bedeutet die Auszeichnung nicht nur Anerkennung ihrer Arbeit. Sie verschafft ihnen auch öffentliche Aufmerksamkeit und ist mit einem Preisgeld von 50.000 Euro auch eine finanzielle Hilfe für die Projekte. Noch bis zum 30. September können sich Menschen, Initiativen und Vereine aus ganz Deutschland, die sich in herausragenden Projekten für Kinder und Jugendliche engagieren, um den Preis bewerben.
Wichtig: Die Projekte müssen vor allem durch ehrenamtliches Engagement getragen werden und bei Einreichung der Bewerbung bereits mindestens ein Jahr im Kinderund/oder Jugendschutz aktiv sein. Eine Jury aus renommierten Kinderschützern tritt im Herbst 2017 zur Entscheidung über die Preisträger zusammen.
Seit 1981 konnte der Hanse-Merkur Preis für Kinderschutz, der unter dem Motto „Sorge für Kinder ist Vorsorge für die Zukunft“ vergeben wird, viel bewegen für private Initiativen und Gruppen oder einzelne, engagierte Personen in Deutschland, die sich im Bereich der psychosozialen, der medizinischen oder gesellschaftlichen Hilfe für Kinder einsetzen.
Wer sich selbst, sein Projekt oder eine Initiative für den HanseMerkur Preis für Kinderschutz 2017 vorschlagen möchte, bewirbt sich bis zum 30. September formlos bei der HanseMerkur Versicherungsgruppe unter dem Stichwort „Preis für Kinderschutz 2017“, c/o Silke Hirschfeld, Siegfried- Wedells-Platz 1, 20354 Hamburg. Zudem kann eine Broschüre mit Fallbeispielen angefordert werden, die auch eine Checkliste für Bewerber enthält.