MELDUNGEN
Kultur
MUSIK
Chansons aus Frankreich gegen Fanatismus und Krieg

Genau 100 Jahre alt ist ein anderes Ereignis: Am 21. Februar 1916 begann die Schlacht um die Festung von Verdun. Insgesamt 1,2 Millionen deutsche und 1,3 Millionen französische Soldaten wurden gegeneinander in die Hölle der sinnlosen Materialschlacht geschickt. Das soll nie wieder passieren. In französischen Schützengräben gab es zugleich auch dies: An der Westfront erklangen schon zu Beginn des Krieges Lieder gegen den Krieg, gesungen von Soldaten für Soldaten – Chansons, die vom Kriegsalltag erzählen, von der Sehnsucht nach dem Zuhause oder von einer politischen Vision, eingehüllt in tiefe Trauer und in beißende Ironie. Viele dieser Lieder gerieten in Vergessenheit.
Eintritt 12 Euro, ermäßigt 8 Euro.
22549 Hamburg
AUSSTELLUNG
Stolpersteine in Altona – eine Spurensuche
Di. und Mi. 9.30 bis 13 Uhr und 14 bis 16.30 Uhr, Do. 14 Uhr bis 19 Uhr.
22765 Hamburg
KULTURKIRCHE ALTONA
„Ich bin ein Kontinent“

Inhalt: Susanna, ein junges, lebenshungriges Mädchen, nimmt ihre nüchterne, steife Erzieherin mit in ihre Fantasiewelt, die um sagenhafte Geschichten, um Tiere und Fabelwesen kreist. In dieser fantastischen Welt von ausgreifenden Dimensionen thront dieses traumwandelnde Mädchen mit offenem, wilden Haar und in blutrotem Kleid wie eine Königstochter auf einer Leiter und fordert ihr Recht auf Liebe und Sinnlichkeit zu einem Mann: zwei Frauenfiguren, beide gespielt von Martina Roth. Susanna als reale Figur auf der Bühne, die Erzieherin als Charakter auf der Leinwand. Mit diesem Kunstgriff entsteht so ein leidenschaftlicher, zauberhafter und eindringlicher Theaterabend, in den der Zuschauer mehr und mehr hineingezogen wird. Ein Kunstgriff, mit dem es gelingt, die Erzählung in einer Art personifiziertem inneren Dialog der Dichterin darzustellen. Denn Susanna und die Ich-Erzählerin der Geschichte, eine Erzieherin, sind Spiegelbilder der Dichterin Gertrud Kolmar.
Mit außergewöhnlicher Konsequenz werden Schauspiel und Projektionstechnik miteinander verquickt, bis sie ein neues, gemeinsames ästhetisches Profil entwickeln – und dem Zuschauer einen ganz eigenen, innovativen Zugang zu den Stücken ermöglichen. Und wieder ist es, wie in vielen Produktionen des Duos Roth/Conen, eine deutsche Dichterin, die dem Vergessen entrissen wird.
Gertrud Kolmar, geboren 1894 in Berlin, ermordet 1943 in Auschwitz, zählt zu den größten deutschen Lyrikerinnen des zwanzigsten Jahrhunderts.
22765 Hamburg
WEDEL
Bauer Haders Neujahrs – empfang auf der „Batavia“

Termine: 6. und 7. Januar, 20.30 Uhr. Karten für 24 Euro an der Abendkasse.
22880 Wedel
KONZERT
Wenn Genies kegeln gehen … Mozarts Kegelstatt-Trio und seine Folgen
Vorverkauf: Buchhandlung Harder, Waitzstr. 24, Konzertkasse Gerdes (Telefon 45 33 26) und im Ernst Barlach Haus (Di. bis So., 11 bis 18 Uhr. Telefonische Vorbestellung hier unter der Nummer 82 60 85) Die Abendkasse ist ab 17.30 Uhr geöffnet.
Eintrittspreis: 15 Euro, Schüler und Studenten 5 Euro.
FÖRDERUNG
Hamburger Stadtteilkulturpreis
BÜHNE
Kammeroper: Große Operngala im Januar
Die Kombination aus weltbekannten Arien, Duetten und Ensembles ausgewählter französischer und italienischer Opern verspricht ein musikalisches Erlebnis der Extraklasse. Am Flügel begleitet Ettore Prandi, durch den Abend führt Dr. Lutz Hoffmann. Beginn ist um 19 Uhr. Karten gibt es im Webshop unter www.alleetheater.de.
HASELAU
Ausstellung: Wintergäste im Elbmarschenhaus
Noch bis 17. Januar, jeweils Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr. Eintritt frei.
25489 Haselau