2. Oktober 2015
Magazin

DamenLikörChor –„Sekt und Lachs und Rock’n’Roll“

<div general-layout-selector="#html_structura_area_v2

MELDUNGEN 

Kultur 

KULTURKIRCHE ALTONA
DamenLikörChor –„Sekt und Lachs und Rock’n’Roll“ 

Der DamenLikörChor auf der Bühne
Der DamenLikörChor auf der Bühne
Nach umjubelten Auftritten auf Stadtparkbühnen, in Kieztheatern und auf Sylt sind sie erneut bereit für einen Kirchgang. Der Hamburger DamenLikörChor entert die Bühne der Kulturkirche Altona und singt mit frommer Intention: Hinfort mit dem Herbstblues!

Die scharfen Mädels vom DamenLikörChor! Knapp 25 an der Zahl und mit „Sekt und Lachs und Rock’n’Roll“ widmen sich die Damen musikalisch den sonnigen Seiten des Lebens. Damit kennen sie sich schließlich aus:

„Außentemperatur und innere Einstellung müssen optimal im Einklang sein“, so die Chefmeteorologin des Chors. Glücklichsein liegt im Trend, bedeutet allerdings auch harte Arbeit. Die Expertinnen auf diesem Fachgebiet servieren ihren Gästen nicht nur stimmliche Feinkost: Praktische Tipps und delikate Lebensweisheiten stehen an diesem Abend auf der Karte. Wozu sonst hat man knapp 1.000 Jahre Krisen-, Beziehungs- und Lebenserfahrung auf einer Bühne versammelt? Die Damen erklären ihren Gästen, wie man schlafgestörte Ehepartner trockenlegt, die Lieblingsclubs der Kinder unterwandert und auch im Dunkeln das Glück durch sichere Fluchtwege aus Einsamkeit und Tiefkühlkost findet. Selbstverständlich werden die Likördamen auf der Bühne auch wieder das eine oder andere Tanzbein schwingen – möglicherweise sogar synchron. Dafür sorgt Damendompteur Diego Ocean alias Dietmar Loeffler.

Eintritt: Vvk. 13 Euro (zzgl. Geb.), Ak. 18 Euro (erm. 12 Euro)

Tickets gibt es besonders günstig auf www.kulturkirche.de, aber auch an allen bekannten VVK-Kassen und an der AK

Max-Brauer-Allee 199

KUNST
Hamburg – Land und Meer

„Maisfeld“ von Mathias Meinel
„Maisfeld“ von Mathias Meinel
Landschaften, inspiriert von dem Hamburger Umland, in Ölfarbe auf Leinwand – abstrahiert durch groben Pinselstrich und pastosen Farbauftrag – präsentiert das Brillenhaus Blankenese noch bis zum 19. Oktober. In kleinen Formaten bis 24 mal 30 Zentimeter gibt Mathias Meinel seine Eindrücke von Feldern, Elbe und Meer wieder.

Der Wahlhamburger wurde 2013 als Nachwuchspreisträger der Dr. Marlene Trentwedel-Stiftung ausgezeichnet und ist nun seit 20 Jahren als Landschaftsmaler tätig. Mehr Infos unter www.mathiasmeinel.de

Am Kiekeberg 1 

AUSSTELLUNG
28 Künstler engagieren sich für den Hamburger Hospiz e.V. 

Drei Motive der Ausstellung
Drei Motive der Ausstellung
Am 11. Oktober ab 10 Uhr begrüßt der Hamburger Hospiz e.V. seine Gäste in der Helenenstraße 12 in Altona zum Tag der offenen Tür und zur Ausstellungseröffnung und Versteigerung „Engel, die mich begleiten“.

Engel-Erlebnisse haben namhafte KünstlerInnen wie Gustav Kluge, Horst Stockdreher, Julia Küchmeister und Regina Claassen festgehalten.

Bis zum 11. Dezember können Besucher 45 Gemälde, Patchwork-Arbeiten, Skulpturen und Fotografien sehen und ersteigern. Die Benefizaktion kommt der Arbeit des Vereins zugute.

Helenenstraße 12, 22765 Hamburg,

www.hamburger-hospiz.de

VORTRAG
Hamburg – Von den Gängevierteln zur modernen Großstadt 

Alt und neu
Alt und neu
„Eure Hoheit, ich vergesse, dass ich in Europa bin!“, so lautete das vernichtende Urteil des Berliner Arztes Robert Koch über die Gängeviertel, die er 1892 anlässlich der Cholera- Epidemie in Hamburg besucht hat. Ende des 19. Jahrhunderts begannen die ersten Sanierungsmaßnahmen durch Abriss und es entstanden die Colonaden und die Speicherstadt. Der 1909 zum Baudirektor berufene Fritz Schumacher wird zunehmend Einfluss auf die moderne Stadtplanung nehmen. Zu diesem Thema hält Dr. Katrin Schmersahl in der Aula der Gorch-Fock-Schule einen Vortrag mit Bildern. Termin: Freitag, 16. Oktober, 19.30 Uhr. Eintritt: 7 Euro für Mitglieder des Blankeneser Bürgervereins und 10 Euro für Gäste. Karten gibt es an der Abendkasse, Parkplätze auf dem Schulhof.

Karstenstraße 22

AUSFLUG
Blankenese – Paradiese am Elbhang 

Großzügige Sommersitze, Parkanlagen, eindrucksvolle Fernblicke über die Elbe … Noch heute sind zwischen dem Altonaer Balkon und Falkenstein 25 englische Gärten erhalten. Auf einem Spaziergang durch Goßlers Park, Hessepark und Baurs Park stellt Vera Rosenbusch die Hamburger Landhauskultur vor und rezitiert Texte von Goethe, Hölty, Eichendorff und anderen. Sonntag, 11. Oktober, 14.30 Uhr Teilnahmebetrag 10 Euro

Treffpunkt:
S-Bahn Blankenese
Bahnhofsvorplatz

BÜHNE
„Zuhause“ im Königreich 

Szenenbild
Szenenbild
Sie gibt sich in ihrem privaten Glücksgebiet einer lustvollen Fantasie hin, mitten in einer Wüste in Afrika. Da überläuft eine Gruppe von Afrikanern ihre Badezimmerwohlfühloase. Sie zieht Grenzen und will sie verteidigen. Jeder hat ein Recht auf Glück, so ihr Fazit, das ist sogar ein Menschenrecht. Das heißt, das gilt auch für sie! Sie hat schließlich auch Probleme, nur eben andere.

Die Aktualität der sechs Episoden in „Zuhause“ ist unübersehbar: Es geht um Diskriminierung von Flüchtlingen, Schuldnern, ausländischen Bürgern – nicht nur politisch, sondern auch menschlich. Die Personen in Ingrid Lausunds Texten bewegen sich in italienischen Palazzo-Wohlfühl-Bädern und perfekt gestylten Wohnungen, lupenrein geputzt, mit einem neuen Entsafter auf der Küchenanrichte, der in Pink optimal zum Kühlschrank passt. In sechs Texten wird das vom Geld bestimmte Leben, das Leiden am eigenen Konformismus, die Flucht vor der Ratlosigkeit durch sinnentleertes Verhalten, die Hoffnung in der Aussichtslosigkeit, der Zusammenbruch einer Existenz thematisiert. Ein Theaterabend über wackelige Lebensfundamente und sanierungsbedürftige Innenräume – über das Unbehaustsein in modernen Zeiten, die Erschöpfung vom eigenen Sein.

Termin: 27., 28., 29., 30., 31. Oktober. Beginn: 20 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr) Kartenpreise: 20 Euro, ermäßigt 15 Euro Kartenbestellungen an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder unter Telefon 40 13 80 25 und per E-Mail an mail@einwirkzeit.de

Friedensallee 26

CD
Truck Stop: „Männer sind so“ 

Wie Männer so sind, das dürfte wohl eines der meistdiskutierten Themen unter Frauen sein – natürlich, wenn die Männer nicht dabei sind. Was gestandene Männer selbst dazu zu sagen haben, wann ein Mann ein Mann ist, wie er sich gibt und wie er sich fühlt, das hat jetzt Truck Stop auf ihre ureigene Art zusammengefasst: „Männer sind so“ heißt ihr neues Album, das am 9. Oktober bei Telamo erscheint. Dabei hat sich die Legende Truck Stop selbst runderneuert und kommt nach dem Tod ihrer beiden Frontmusiker – darunter der im Hamburger Westen gleichermaßen bekannte und beliebte Lucius Reichelt – und langjährigen Mitgliedern mit neuen Gesichtern und neuem Schwung wieder nach vorn. Erhältlich als CD, DVD und als limitierte Geschenkbox.

www.truck-stop.de

Auch interessant