ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG
Dr. Klönschnack 1, Dezember 2015
Othmarschen
Privatpraxis für Innere Medizin

Ein weiterer Praxisschwerpunkt sind komplette internistische Vorsorgeunterschuchungen (Check-up) in zwei bis drei Stunden. Alle Untersuchungen finden individuell abgestimmt und in der vertraulichen Umgebung der Einzelpraxis statt.
Auch Atemstörungen im Schlaf und besonders beim Schnarchen können vom Praxisteam untersucht werden. So kann beispielsweise ein Aufzeichnungsgerät mit nach Hause genommen werden, mit dessen Daten harmloses Schnarchen von gefährlichen Atemaussetzern unterschieden werden kann.
Die Praxis befindet sich bereits seit 1991 in den Räumen in der Waitzstraße 5. Seit diesem Jahr ist es eine Privatpraxis.
Privatpraxis für Innere Medizin in Othmarschen Dr. Andreas Pust
Waitzstraße 5
Telefon 89 38 40 und 899 18 42
Abenteuerliche Meditation
Der Weg in die Schwerelosigkeit

Meditiere ich noch oder schwebe ich schon?, Timm Kruse, Eden Books
ca. 240 Seiten, ISBN 978-3-959100-06-9, 12,95 Euro
Hormonsprechstunde
Die Kraft bioidentischer Hormone

Die Expertin weiß natürlich ebenfalls, wer von den bioidentischen Hormonen profitiert und wie die ersten Schritte auf dem Weg zu einer Behandlung aussehen: „Im Prinzip kann jeder profitieren – also Mann oder Frau mit Beschwerden, die auf ein Ungleichgewicht im Hormonhaushalt zurückzuführen sind. Das können Migräne, Stress, Schlafstörungen, innere Unruhe oder Gewichtszunahme sein. Auch ältere Menschen, die über Konzentrations- und Gedächtnisverlust klagen, können davon profitieren. Den ersten Schritt machen wir in einem Gespräch, in dem Beschwerden und Krankengeschichte erfasst und ein individuelles Hormon- und Risikoprofil erstellt wird.“
Dr. med. Jutta Reiss in der gynäkologischen Praxis Dr. Minack
Bellmannstraße 5
Mobil 0151/26 91 39 77
jutta.reiss@drmed-reiss.com
Freiwillige gefragt
Krankenhaus-Lotsen fehlt es an Nachwuchs

Laut VoluNation werden in fast 1.000 Krankenhäusern und Altenhilfeeinrichtungen jedes Jahr etwa 2,2 Millionen Ehrenamtsstunden geleistet. Ins Leben gerufen wurde diese Freiwilligenarbeit in deutschen Krankenhäusern 1969 nach amerikanischem Vorbild.
Interessiert? Wer sich für die ehrenamtliche Mitarbeit interessiert, sollte 4 bis 5 Stunden Zeit pro Woche einsetzen können, zuverlässig, kontaktfreudig und mindestens 18 Jahre alt sein. Neben gründlicher Einarbeitung erhalten die Freiwilligen regelmäßig die Möglichkeit, sich bei Gruppentreffen auszutauschen und Fortbildungen zu besuchen. Weitere Informationen sind in den örtlichen Krankenhäusern zu erfragen.
Mehr über VoluNation unter