ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG
Dr. Klönschnack 7, Juni 2015
Ernährung
Mittelmeerkost bei Herzschwäche?

Wie Patienten sich selbst helfen: Normalgewicht und Mittelmeerkost
Da Begleiterscheinungen von Übergewicht, wie Bluthochdruck oder Diabetes, den Krankheitsverlauf bei Herzschwäche negativ beeinflussen, empfiehlt es sich für Betroffene, Normalgewicht anzustreben. „Für eine optimale Zusammenstellung von Lebensmitteln raten wir zur sogenannten Mittelmeerküche. Hier stehen viel Gemüse, Salat, Vollkornprodukte, Obst, Fisch, Raps- sowie Olivenöl anstatt zu viel Fleisch und tierischer Fette in Form von Butter oder Schmalz auf dem Speiseplan“, erklärt Prof. Butter. „Gewürze wie Basilikum, Rosmarin oder Thymian unterstützen dabei den Geschmack auf gesündere Weise als Salz. Letzteres bindet Wasser im Körper und erschwert somit die Pumpfunktion des Herzens.“ Da sich aufgrund der Pumpschwäche oft Wasser in Lunge oder Beinen ansammelt, sogenannte Ödeme, sollten Betroffene auch ihre Flüssigkeitsaufnahme beobachten. Meist reichen daher – je nach Schweregrad der Herzschwäche – ein bis anderthalb Liter Flüssigkeit am Tag aus.
Wie Ärzte Patienten helfen: Medikamente und Operation
Bei einer Herzschwäche liegt eine Funktionsstörung als Folge von verschiedenen Erkrankungen vor. Das Herz ist nun nicht mehr in der Lage, das vom Körper benötigte Blut in ausreichender Menge weiterzupumpen. Beispiel: Tritt eine sogenannte Mitralinsuffizienz als eine mögliche Komplikation der Herzschwäche auf, schließt die Klappe zwischen linkem Vorhof und Herzkammer nicht mehr richtig. Dadurch verändert sich die Laufrichtung des sauerstoffreichen Blutes und es fließt teilweise wieder zurück in die Lunge. Patienten leiden unter Atemnot, Leistungsabfall und Husten. „Zunächst versucht der Herzmuskel das fehlende Blut mithilfe einer größeren Pumpleistung auszugleichen und benötigt dazu viel Energie. Aufgrund des andauernden Rückflusses nimmt der Vorhof jedoch an Volumen zu und das Herz ist zusätzlich geschwächt“, weiß Prof. Butter. „Je nach Schweregrad der Erkrankung kommen dann unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten zum Einsatz. Dazu zählen Medikamente, aber auch operative Eingriffe am offenen Herzen, bei denen wir die fehlerhafte Mitralklappe reparieren oder ganz ersetzen. Für Patienten mit hohem OP-Risiko gibt es außerdem die Möglichkeit des Mitralklappen-Clippings. Hier erlangen wir den Zugang zum Herzen minimalinvasiv über die Leistenvene und setzen einen speziellen Clip, den sogenannten MitraClip, an der Mitralklappe ein, der dort den Blutrückfluss verhindert.“
Resilienzzentrum
Das Heilsame entfachen

In persönlichen Behandlungen und in der Ferne sowie bei der Klärung Ihrer Räume unterstützt Sie Anette Harmoinen gern.
Sie spricht Deutsch, Schwedisch, Englisch und Französisch und ihre Praxisräume befinden sich in Flottbek sowie in Eppendorf.
Sind Sie neugierig geworden? Gern beantwortet sie Ihre Fragen.
Mobil 0175/766 68 10
www.ich-resilienzzentrum-hamburg.de/anette-harmoinen
Neues Rechercheportal
Ausweg aus dem Pflegeberatungs-Labyrinth

Gesundheitsberufe
Neuer Studiengang
