1. Oktober 2018
Magazin

Ein an sich ruhiger Mittwochmittag im Jahre 1978 an der Elbchaussee

<div general-layout-selector="#html_structura_area_v2

DER RÜCKBLICK

Ein an sich ruhiger Mittwochmittag im Jahre 1978 an der Elbchaussee

FOTO: ARCHIV BICK
FOTO: ARCHIV BICK
Der Telegrammbote parkt am Rande der Elbchaussee und überbringt eine Nachricht. Die Straße lässt Autos noch über Kopfsteinpflaster rumpeln, und der Verkehr hält sich in Grenzen.

Bürgermeister Hans-Ulrich Klose (SPD) wird bei der Bürgerschaftswahl 1978 mit satten 51,5 Prozent wiedergewählt (CDU 37,6; FDP 4,8; Bunte Liste 3,5 Prozent). Im Hintergrund erwartet die sagenumwobene Säulenvilla ihre Zukunft, die holprig wird. 2015 nimmt das Denkmalschutzamt die Dinge in die Hand, denn der Eigentümer renoviert nicht. Das Dach wird abgedichtet, sechsstellige Kosten werden beim Eigentümer in Monaco eingefordert. Ausgang offen.

Die Säulenvilla gehört zu den prägenden Gebäuden der Elbchaussee. Hamburg und das Denkmalschutzamt machen sich stark, um das Bild der Prachtstraße, das in der Vergangenheit durch Neubauten in „Einheitsarchitektur“ verändert wurde, so weit wie möglich zu erhalten.

Die Säulenvilla (Villa Brandt) lässt Wilhelm Brandt 1817 vermutlich nach einem Schloss auf der Krim nachbauen. Regisseur Wim Wenders dreht hier den Film „Der amerikanische Freund“ (1977) mit Dennis Hopper in der Hauptrolle.

Auch interessant