ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG
Einrichten und Wohnen 1, Oktober 2015
Upcyclingkünstlerin Karolin Leyendecker: „Jeder kann ein Möbeldesigner sein!“

„In meinem ersten Leben war ich Buchhändlerin und Journalistin. Neben der Kopfarbeit brauchte ich dringend einen handwerklichen Ausgleich.“ Die 49-Jährige begann damals, neben dem Beruf Buchbinderkurse zu besuchen. „Hier lernte ich, wie man glatte Linien beim Kleben von Papier hinbekommt – das kommt mir heute besonders zu gute.“ Beim heimischen Basteln trauerte die Wahl-Hamburgerin immer um die viel zu schönen und kostspieligen Papierreste. „Es war so schade um das toll bemusterte Papier! So kam mir die Idee zum Upcycling der Schnittreste.“
Ihre erste Arbeit war ein Stuhl, ein Erbstück, der mit feinsäuberlich ausgeschnittenen Papierstücken beklebt wurde. „Vor meinen Augen entstand so ein ganz neues, ansprechendes Muster – das war unglaublich schön und befriedigend.“ Das Schwierigste war, so Leyendecker, zu Beginn das zarte Papier ohne Falten aufzukleben. Doch schon bald hatte sie den Dreh raus. Danach lasierte die Künstlerin das Stück. Fertig. Geboren war ein verrücktes Möbelstück mit Charakter und Erinnerungswert.
Mittlerweile ist ihr Hobby zum Beruf geworden. Heute benutzt sie nicht irgendein Papier, für ihre besonderen Möbel verwendet sie das italienische Edelpapier Calambour aus Mailand. „Es ist besonders liebevoll und kreativ gestaltet. Da wurde nicht einfach auf copy und paste gedrückt, sondern mit Luft und Raum zum Wirken arrangiert.“ Das Papier erfüllt alle Wünsche – so zieren verspielte Bauernhofmotive, lustige Bärte oder Buchrücken die Bögen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. heute bietet sie auch Workshops in ihrer heimischen Werkstatt an. Hier unterrichtet Leyendecker Kinder und Erwachsene in der speziellen Technik des Möbelveredelns. „Zunächst verzieren alle Teilnehmer, die zum ersten Mal dabei sind, ein Schlüsselbrett und eine Schale, damit sie die Technik lernen. Danach kann jeder ein mitgebrachtes Stück, zum Beispiel einen Spiegel, ein Schränkchen, eine Schatzkiste und anderes, verzieren. Die Kurse dauern bis zu sechs Stunden. Im Teilnahmebeitrag ist auch eine liebevolle Bewirtung enthalten. Die Materialien werden extra berechnet.
Der nächste Kurs für Erwachsene findet am 17. Oktober um 11 Uhr in ihrer Werkstatt in Marienthal statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Karolin Leyendecker
Westerkamp 13
22043 Hamburg
Telefon 68 81 29
Bunt ist ein Dauerbrenner

Buntes ist ein Dauerbrenner bei der Inneneinrichtung. Das bestätigt auch Kirstin Ollech von der Zeitschrift „Schöner Wohnen“. „Coral ist die Wiederkehr von einem Rot, das es in den 1980-er Jahren gab, eine Abwandlung von Terracotta-Rot.“ Die besondere Mischung aus Rot und Orange sorgt für eine warme und zugleich exotische Optik. Die Trendfarbe eignet sich gut als Akzentfarbe in Kombination mit Weiß oder einem anderen, ruhigen Ton.
Machen Sie ihr Zuhause zu einem Blickfang

Zum Rahmenprogramm zählen auch Fachvorträge, beispielsweise von Sören Jungclaus. Er berichtet über die Arbeit mit dem Stararchitekten Hadi Teherani. Die Ausstellung „Fine Food Design“ gibt Einblicke in die lebhafte Welt der Gestaltung von Genussmitteln und die Sonderschau „Gentleman’s Essentials presented by MINI“ versammelt Dinge, die ein Männerleben prägen.
13. bis 15. November,
Karten gibt es im stilwerk an der Großen Elbstraße
Mehr Infos auf
Stilvolles Wohnen an der Elbe

Mollwitz unterstüzt seine Kunden selbstverständlich auch bei allen Fragen der Innenarchitektur, Lichtplanung und Materialauswahl. Dabei steht die Einzigartigkeit der Bauherren im Vordergrund. Dieser Anspruch schafft einen Mehrwert, der in Hamburg seinesgleichen sucht.
Mollwitz Massivbau
Schleusenredder 17a
22397 Hamburg
Telefon 645 39 50
info@mollwitz.de
Handgefertigte Polstermöbel

Bötelkamp 37
22529 Hamburg
Telefon 32 00 49 73
