LESERBRIEFE

Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen.
Anonyme Zuschriften werden grundsätzlich nicht berücksichtigt. Ihren Leserbrief senden Sie bitte per Post an:
Hamburger Klönschnack
Sülldorfer Kirchenweg 2
22587 Hamburg
per Telefax an: 040 – 86 66 69 40
per E-Mail an: leserbriefe(at)kloenschnack.de
„… Eltern immer wieder erklären …“
Betr.: „Hamburger Taxi-Eltern“, Mit dem Auto in die Schule (KLÖNSCHNACK, 4.2016)
Richtig ist, dass das Problem seit Jahren bekannt ist. Das ist aber nicht den Lehrplänen der Schulen anzulasten. In der Grundschule ist das Thema „Mein Schulweg“ verankert. Die Eltern glauben, ihre Kinder vor dem Verkehr schützen zu müssen, tragen aber so gerade dazu bei, den Verkehr rund um die Schulen zu verstärken. Die Kinder können nicht lernen, selbstständig den Schulweg zu bewältigen. Dazu kommen die vielen „Freizeitaktivitäten“, die die Kinder nach der Schule noch absolvieren müssen. Zu diesen Orten werden sie von den Eltern auch noch mit dem Auto gebracht.
Um eine Änderung des „Taxi-Verhaltens“ zu erreichen, muss man auch und vor allem an die Kinder herankommen. Sie „stark“ machen und die Kinder motivieren, u. a. mit einem „Schulweg-Pass“, der im Rahmen der Aktion „zu Fuß zur Schule“ eingesetzt wird.
Den Eltern muss man immer wieder erklären, dass das Zufußgehen sich auch positiv auf die schulischen Leistungen auswirkt.
Bis vor zwei Jahren war ich Referent in der Schulbehörde und habe damals auch den „Zu Fuß zur Schule-Tag“ ins Leben gerufen. Es hilft nichts, man muss immer am Ball bleiben und die Eltern und die Kinder ansprechen. Ich weiß, wie schwierig das ist.
FLOTTBEK
BAnm. d. Autors.: Das Foto, bzw. der Auschnitt war bewusst gewählt, da sich niemand von irgendwelchen Verkehrszeichen abhalten lässt „strategisch günstig“ abzuladen – davon konnte ich mich mehrfach vor Ort überzeugen. Und ich gebe Ihnen recht: Man kann nur immer wieder darauf hinweisen und hoffen, dass steter Tropfen auch diesen Stein höhlt. UP
Eine Freude, das zu lesen!
Betr.: „Hamburger Taxi-Eltern“, Mit dem Auto in die Schule (KLÖNSCHNACK, 4.2016)
PER E-MAIL