WISSENSWERTES
Kinder und Jugend
AUSFLUG
Familienkonzert im Museum Kiekeberg

Die Besucher erleben eine musikalische Reise durch die Wüste, über das Meer bis an den Südpol und zurück in die Urzeit. Mit Akkordeon, Trommel und Flöte erzählt Musiker Anton Geschichten. Die freche Klappmaulfigur Niki zeichnet zu den Liedern Bilder auf eine große Tafel. Die Kinder greifen interaktiv in die Geschichten ein.
Der Eintritt zum Konzert inklusive Museum beträgt für Erwachsene 13 Euro und für Kinder 1 Euro.
Die traditionsreiche Reihe humorvoller und kindgerechter Konzerte wird von der Sparkasse Harburg-Buxtehude unterstützt.
So., 2. September, 11.15 Uhr
Am Kiekeberg 1
Rosengarten-Ehestorf
SCHILD
Der Stolz der Elbkinder

Im Januar 2018 verschwand das Schild spurlos …
Für Hinweise zum Verbleib des Schildes, dessen Entfernung einen Straftatbestand darstellt, ist die Elbkinderland-Leitung sehr dankbar: info@elbkinderland.de.
Kurz vor den Hamburger Sommerferien wurde ein neues Schild hergestellt und übergeben. Zu bewundern wird es an der Strandmauer des Restaurant Ahrberg in der Nähe des Anlegers Op’n Bulln sein.
Die Übergabe begleiteten Rolf Zuckowski, die Vereinsvorstandsmitglieder Anke Krusche (Vorsitzende), Monika Riekhof (Stellv. Vorsitzende), Bernhard Chwatinski (Schriftführer), die Chorleiterinnen der Gorch-Fock-Schule Marion Geist und Katharina Eipper, Chorleiter der Blankenäschen von der Elbkinder-Grundschule Stephan Pauli und Regina Müller-Scheven Vereinsmitglied und Chorleiterin der Gorch-Fock-Schule im Ruhestand.


SCHULANFANG
Drei Tipps, wie Kinder sicher zu Fuß zur Schule laufen können
Tipp 2: Für den Weg zur Schule können Eltern oder auch Kinder selbst sogenannte Laufbusse organisieren. Hierbei werden an unterschiedlichen Stellen vor Ort Haltestellen vereinbart, an denen sich die Kinder aus der Nachbarschaft verabreden und gemeinsam zur Schule gehen können. Kinder, die mit Freunden zur Schule gehen, lernen, auch auf andere aufzupassen. Ihr soziales Verhalten wird gefördert und sie können schon auf dem Weg zur Schule Freundschaften pflegen oder schließen.
Tipp 3: In Gegenden, in denen lange Schulwege oder fehlende Schulbusse das „Elterntaxi“ notwendig machen, hilft es, Fahrgemeinschaften zu bilden. Die gemeinsame Autonutzung reduziert den Schadstoffausstoß und entspannt gleichzeitig die chaotische Verkehrssituation vor den Schulen. Ratsam ist, in einiger Entfernung zur Schule eine Elterntaxihaltestelle einzurichten. So können die Kinder die letzten 300 bis 500 Meter gemeinsam zu Fuß gehen.