MELDUNGEN
Wirtschaft
UMFRAGE I
Hamburger Wirtschaft setzt auf Digitalisierung
Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Handelskammer unter mehr als 1.000 Firmen aller Branchen und Größen. „Großen Teilen der Hamburger Unternehmerschaft eröffnet die Digitalisierung neue Chancen, zum Beispiel durch die Steigerung des Absatzes oder eine positive Beeinflussung des Beschäftigungsstandes“, sagte Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Prof. Hans-Jörg Schmidt-Trenz.
UMFRAGE II
Weihnachtsgeschäft 2015: Hamburger Einzelhandel sehr zufrieden
Im Onlinehandel fallen die Ergebnisse ähnlich gut aus. „Insgesamt sind die Hamburger Einzelhändler sehr zufrieden mit dem Weihnachtsgeschäft. Vor allem im stationären Handel wurden die Erwartungen deutlich übertroffen“, kommentiert Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Prof. Hans-Jörg Schmidt-Trenz die Umfrageergebnisse. Die eher verhaltene Einschätzung der Branche vom November 2015 habe sich nicht bestätigt.
MARITIME WIRTSCHAFT
MSC setzt alle geplanten Anläufe für die Türkei aus
Diese Entscheidung betrifft die Route der MSC Magnifica, die ab dem 26. März 2016 von Venedig aus in See stechen wird. Die ursprünglich geplanten wöchentlichen Anläufe in Istanbul und Izmir ab dem 29. März 2016 werden ersetzt. Statt der Türkei läuft die MSC Magnifica die griechischen Häfen von Athen und Mykonos an.
Die jüngsten Ereignisse in Istanbul und die damit einhergehende zunehmende Verunsicherung der Passagiere haben diese Entscheidung notwendig gemacht.
ENERGIE
Erdgasverbrauch in Hamburg niedriger als im Speckgürtel und in Schleswig-Holstein
Der E.ON Energie-Vergleich hat die Erdgas-Verbräuche von Privathaushalten in einzelnen Landkreisen untersucht. Demnach liegt der Durchschnittsverbrauch in Hamburg bei 18.756 Kilowattstunden Erdgas pro Jahr (kWh). Der Durchschnittswert für Schleswig-Holstein folgt mit 20.599 kWh Jahresverbrauch.
BID WAITZSTRASSE / BESELERPLATZ
Es geht um mehr Attraktivität

Mit den Grundeigentümern des Bereiches wurde inzwischen weitestgehend Einigkeit erzielt – die geplanten Maßnahmen betreffen immerhin 34 Grundstücke.
Die Neuerungen beinhalten u.a. die Ausstattung mit Straßenmöblierung (Bänke, Mülleimer Fahrradbügel, Bepflanzung und Beleuchtung) sowie die Anbindung an den Beselerplatz. Dafür mussten Grundeigentümer und Gewerbetreibende der Interessengemeinschaft Waitzstraße e.V., das Bezirksamt Altona, die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt sowie die Handelskammer Hamburg eingebunden werde.
Insbesondere betreffen die Modernisierungen den westlichen Zugang zur S-Bahn, aber auch die optimale Nutzung des verbleibenden Parkraums. Aufatmen werden insbesondere Fußgänger und Radfahrer, denn in den letzten Jahren geschah es häufig, dass PKW (meist mit Automatik) in den Auslagen der Geschäfte landeten. Es grenzt an ein Wunder, dass niemand ernsthaft zu Schaden kam.
Barrieren am Straßenrand sollen künftig Wiederholungen vermeiden helfen. An die Stelle der entfernten Zebrastreifen am Anfang und in der Mitte der Waitzstraße sollen Überpflasterungen die Übergänge kennzeichnen.
Auch der sich anschließende Beselerplatz erhält einen roten Fahrbahnbelag und eine neue Park- und Gehwegbepflasterung. Die Glascontainer entfallen zugunsten einer konsequenteren Parkanbindung. Die Sprunginsel in der Fahrbahnmitte wird entfallen und die Radwege werden auf die Fahrbahn verlegt …
Der Start soll noch im Frühjahr 2016 erfolgen … Der KLÖNSCHNACK wird die Entwicklung im Auge behalten und den Fortgang dokumentieren.
