SCHIFFE UND MEERE
Heimkehr zum Geburtstag
Die Barkasse Otto Lauffer

In genau 40 Einsatzjahren als Polizeibarkasse wurde sie zu einem wichtigen Zeugnis des Hamburger Hafenbetriebs von den 1920er bis 1960er Jahren. Nach der Ausmusterung wurde sie dem Museum fur Hamburgische Geschichte übergeben. Bei der Inbetriebnahme als Museumsschiff erhielt sie zu Ehren des ersten Direktors des Museums den Namen Otto Lauffer.
Nach einer ersten aufwendigen Restaurierung Anfang der 1980er Jahre und vielen Jahren Fahrbetrieb als damals bestrestauriertes Dampfschiff Deutschlands, erlosch 2003 die Betriebserlaubnis des Dampfkessels. Zwei Jahre später übereignete das Museum das nicht mehr fahrbereite Schiff dem Museumshafen Oevelgönne e.V., der mit der Komplettsanierung begann und das Schiff 2010 in die Denkmalliste der Stadt Hamburg aufnehmen ließ.
Vor einem Jahr erfuhren die Vereinsmitgliedes Museumshafens, dass die Restaurierung des Schiffes mit 890.000 Euro von Bund und Land finanziert werden kann. Inzwischen haben die Arbeiten an der Dampfbarkasse begonne und schreiten voran. Zuvor hatte die „Otto Lauffer“ über fünf Jahre bei Blohm + Voss kostenfrei gelagert.
So verließ das ehemalige Polizeiboot die Hansestadt Richtung Lauenburg an der Elbe. Dort liegt die Hitzler Schiffswerft, die viel Erfahrung mit der Restaurierung von historischen Dampf- und Motorschiffen hat. „Unser Wunsch und Ziel ist es“, so Björn Nicolaisen vom Museumshafen Övelgönne, „dass die Barkasse zum 40. Geburtstag des Museumshafens im Mai 2017 im Hafen liegt.
Autor: helmut.schwalbach@kloenschnack.de
www.museumshafen-oevelgoenne.de

HELGOLAND
Die touristische Normalität kehrt zurück
Mehr dazu im Januar-Heft.
MARITIMES ZENTRUM
Millionen für Werften

Dazu der Beauftragte für maritime Wirtschaft der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Rüdiger Kruse: „Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat erneut einen wichtigen Akzent für die maritime Branche hierzulande gesetzt und damit den Regierungsentwurf nach oben korrigiert. Gerade für die mittelständisch geprägten Unternehmen ist die Investition in Forschung, Entwicklung und Innovation oft risikoreich. Wollen wir uns langfristig an vorderster Position auf dem internationalen Markt etablieren, müssen gerade hier Anreize von politischer Seite geschaffen werden.“
