MELDUNGEN
Wirtschaft
NEU IN OTHMARSCHEN
Junge. Die Bäckerei.

Mit ehrgeizigem Ziel wurden die Räume von „Ursula Ehrhardt“, ehemals eine Institution und Anlaufstelle für modeorientierte feine Elbvorortlerinnen, umgestaltet: mit etwa 50 Sitzplätzen im Café und 40 Außenplätzen hinter bzw. neben dem Haus und freundlich hellem Interieur. Sowas wurde viele Jahre auf der Shoppingmeile vermisst. Wer wie in Italien direkt an der Straße genießen möchte, findet Platz auf den Außenbänken. Die sind, solange es kalt werden kann, mit flauschigen Decken bestückt. Zur Eröffnung wurde bereits das komplette Spektrum angeboten. Vom saftigen Butterkuchen bis deftig-würzigen Spezialitäten für den kleinen Hunger. Kaffeespezialitäten gehören wie ein großes Brötchensortiment längst zum Standard.
Der Bäcker mit Lübecker Wurzeln wird seine ganze Klasse ausspielen müssen, will er seinen Platz in der an Bäckereien gewiss nicht raren Gegend behaupten. Passanten und Flaneure beäugen die Entwicklung.


HANDELSKAMMER
Mehr Service „vor Ort“ für Hamburgs Unternehmen
Im Vordergrund standen dabei Fragen zu Unternehmensgründungen, die Vorbereitung auf eine Finanzierungsberatung oder Maßnahmen des Krisenmanagements.
Heico Fuhrmann von Fuhrmann Consulting und Lichtberatung sagt: „Durch die Gespräche mit der Handelskammer habe ich einen guten Überblick über die vielschichtigen Förderprogramme erhalten. Als kleiner Betrieb bekomme ich hier professionelle Unterstützung in vielen Fragen aus dem Unternehmeralltag.“ Auch 2016 finden die Sprechtage an jedem ersten Donnerstag im Monat von 14 bis 18 Uhr im Technischen Rathaus Altona statt. Der nächste Termin ist am 3. März.
Terminabsprache: Sven Gabriel, Telefon 36138-433 oder per E-Mail: sven.gabriel@hk24.de
Jessenstraße 1-3
22767 Hamburg
TREND
Paid Content wächst

Nun wendet sich das Blatt: Erstmals ist die deutliche Mehrheit der deutschen Internet- Nutzer – rund drei Viertelbereit, für digitale Inhalte zu bezahlen.
BERUFSEINSTIEG
Arbeiten in der Tourismusbranche
Bewerbung online bis zum 15.04.2016 auf:
www.ist-hochschule.de/stipendium
VDU-LANDESVERBAND
Birgitt Ohlerich leitet die Organisation für Unternehmerinnen

Zahlreiche Mitglieder des VdU folgten ihr in ihre neue Interessenvertretung und sorgten damit für Konflikte. Tröger beteuert, sie habe keine Mitglieder abgeworben. Ohlerich ist seit vielen Jahren engagiertes Mitglied im VdU-Landesverband, arbeitete jahrelang selbst im Landesvorstand mit und setzt auf eine intensive Netzwerkarbeit. Dazu gehört eine engere Kooperation mit anderen Wirtschaftsorganisationen und den Kammern der beiden Bundesländer. Ihr neues Veranstaltungskonzept beinhaltet Themen wie Lohngerechtigkeit, Fachkräftemangel sowie moderne Ideen zur Personalgewinnung.
„Wir wollen auch junge Unternehmerinnen für den VdU interessieren“, kündigte Birgitt Ohlerich an.