WISSENSWERTES
Kinder und Jugend
AUSFLUG I
Weltkindertag in den Wallanlagen!

Es gibt eine Vielzahl von Spielstationen zu entdecken. Kinder können musizieren, basteln, klettern, malen, am Kinder-Yoga teilnehmen, Sackhüpfen, Basketball spielen, mit Wasser experimentieren und, und, und …
Auf zahlreichen Bühnen spielen Musiker, Artisten und Theaterensembles. Der Weltkindertag wurde ins Leben gerufen, um auf Kinderrechte in aller Welt aufmerksam zu machen.
So., 16. September, 11 bis 18 Uhr
Wallanlagen
Das ganze Programm gibt es unter
AUSFLUG II
Mit Kindern die Speicherstadt entdecken

Eintritt: Erwachsene 8 Euro, Kinder 6,50 Euro, Kinder unter fünf Jahren frei. Dauer ca. 90 Min. Inhaber des Hamburger Ferienpasses oder der Budni-Karte zahlen 6,50 Euro (Erwachsene) bzw. 5 Euro (Kinder).
So., 30. September, 10.30 Uhr
Am Sandtorkai 36
Speicherstadt
MEDIZIN
Tag der offenen Tür im Altonaer Kinderkrankenhaus

Im bunten Programm des Sommerfestes reiht sich ebenfalls ein entsprechender Aktionsstand als Auftakt zur anschließenden „Woche der Wiederbelebung“ unter der Schirmherrschaft von Senatorin Cornelia Prüfer-Storcks ein. Aber auch nicht-medizinische Aktionsangebote dürfen nicht fehlen. Ein Mitmach-Zirkus, Rollstuhlparcours, Feuerwehr und Teddyklinik warten auf interessierte Gäste. Für das leibliche Wohl aller Besucherinnen und Besucher ist ebenfalls gesorgt.
So., 16. September, 14 bis 18 Uhr
Bleickenallee 38
Altona
SPIELE
Lauf, Pinguin!
ANALYSE
Wer schenkt am meisten zum Schulstart
So geben die Rheinland-Pfälzer mit 95 Euro im Schnitt am meisten für den Inhalt der Schultüte aus. Am zweitmeisten zahlen die Berliner für die Schultüte der Kinder: Der durchschnittliche Einkaufswert in der Hauptstadt beträgt knapp 73 Euro. Auf dem dritten Platz folgen die Hamburger mit rund 71 Euro.
SCHULE
Wie schwer darf ein Ranzen sein?
Indikatoren für einen zu schweren Ranzen: Wenn sich ihr Kind mit dem Oberkörper mehr als 20 Grad nach vorne beugt.
Wenn Ihr Kind über Kribbeln oder Taubheitsgefühle in den Fingern klagt.
Wenn Ihr Kind das Gewicht beim Gehen sehr stark nach links bzw. rechts verlagert, um das Gewicht des Ranzens mit der Hüfte abzufedern.
Wenn das Kind Probleme hat, den Schulranzen eigenständig auf den Rücken zu heben. Wenn Ihr Kind mit dem Ranzen auf dem Rücken nur wenige Meter rennen kann.