KUNST & KÖNNEN
Kreativität als Ventil

Sie arbeitet am liebsten mit einem Material, das schon einmal Verwendung fand: Antje Ellerbrock, auch „die fuechsin“, sieht in jeder Zeitung, in jedem Buch, in jedem Verpackungsmaterial eine Herausforderung für ihre Bilder. Da wird geschnipselt, gekritzelt, mal mit Schwung, mal auf der Zielgeraden, geklebt und experimentiert. Immer mit einem Augenzwinkern, meist mit Hintergedanken, Hauptsache aber: Anders soll es sein! Daher ist jedes Bild ein handgefertigtes Unikat, zu sehen vom 10.10. bis 31.10. im Brillenhaus.
Am Kiekeberg 1
Blankenese
Cats meets Maritim

Das malende Ehepaar aus Sülldorf, Martina und Jürgen Hinrichsen, stellt am 29. und 30. Oktober im Bürgerverein Rissen Aquarelle und Acrylmalerei aus. Zu sehen sind Hamburg-Motive und Katzen.
Wedeler Landstraße 2
Rissen
Marianne Lünstedt,

Malerin aus Blankenese, stellt noch bis Ende Oktober Bilder in der Zahnarztpraxis Dr. Schwegmann und Dr. Janz in Othmarschen aus.
Ihr Spektrum reicht von den farbenfrohen, stimmungsvollen Sylter Landschaftsmotiven, die Urlaubsstimmungen wachrufen, sowie Blumenbildern in Aquarell bis zu ihren abstrakten Acrylbildern, die erstmals zu sehen sind. Ausstellung in der Zahnarztpraxis zu den üblichen Sprechzeiten, Montag und Donnerstag bis 20 Uhr.
Olhausenstraße 5
Othmarschen

Witthüs im Oktober

Unendliche Weite führt Marion Loose den Besuchern des Restaurants Witthüs vor Augen. Die Ausstellung „Sand & Meer“ zeigt Acrylbilder noch bis zum 16. Oktober. Täglich außer montags zwischen 14 und 23 Uhr.
Elbchaussee 499a
Blankenese
Simbabwe in Haselau

Steinskulpturen aus Simbabwe begeistern seit Jahrzehnten Kunstliebhaber und haben ihren Platz in der internationalen Kunstszene gefunden. Bis zum Jahresende sind auch in der Galerie Cavissamba Werke bekannter Bildhauer wie zum Beispiel Moses K. Dzirutwe oder Walter Maponga zu sehen. Führung und Besichtigung nach telefonischer Vereinbarung unter der Nummer 04122/927 57 88
Haseldorfer Chaussee 45
25489 Haselau

Bilder von Iris Templeton

Im 2014 eröffneten Tschaikowsky-Haus sind noch bis zum 17. November etwa 30 Bilder der Künstlerin Iris Templeton zu sehen: ein Zyklus an Hinterglasbildern (rückseitig auf Glas gemalt), die u. a. das Thema „Galionsfiguren“ behandeln, übermalte Werbekarten im A6-Format, die als Miniaturwerke weite und an Landschaften erinnernde Räume darstellen, große Leinwand-Acryl- Bilder, die kompositorisch und farbtechnisch so manches Schwer- und Formkraftprinzip aus den Angeln zu heben scheinen.
Tschaikowskyplatz 2
Neustadt
Georg Grosz im Ernst Barlach Haus

Die Ausstellung „Der große Zeitvertreib“, ab 9.10., versammelt Werke, die zwischen 1912 und 1930 in Berlin entstanden sind. Sie zeigen George Grosz auf dem Weg vom Caféhausgänger und Großstadtflaneur zum politischen Aktivisten. Im Zentrum stehen charakteristische Kompositionen wie „Schönheit, dich will ich preisen“ oder „Ach, knallige Welt, du seliges Abnormitätenkabinett“, Bilder, die Grosz berühmt und berüchtigt gemacht haben.
Baron-Voght-Straße 60a