BÜCHER
Schon gelesen?
Lesung
„Kultur an Bord“

Viola Möbius gibt an Bord der Barkasse „Commodore“ den Besuchern Einblick in ihre Recherche als Autorin und Kreuzfahrtliebhaberin. Ob Gespräche mit Kriminellen, Besuche im Gefängnis oder Todesfälle an Bord – sie weiß, was die Leser an der dunklen Seite des Menschen fasziniert und wieso die See Schauplatz für Krimis ist. Eintritt 35 Euro, Schüler und Stud. ab 16 Jahren 20 Euro.
Lesung
Joachim Mohr bei Kortes
Der Spiegel-Redakteur Joachim Mohr stellt in der Buchhandlung Kortes sein Buch „Der Revolutionär, der Kapitalist und das Streben nach Glück“ vor. Erzählt wird die spannende Geschichte des Revolutionärs Friedrich Tritschler und die des Industriellen Jakob Friedrich Schöllkopf im 19. Jahrhundert. Beider Leben waren eng miteinander verwoben. Sie kämpften für Demokratie, Freiheit, Menschlichkeit und für ihr persönliches Glück. Beide wanderten nach Amerika aus – der eine freiwillig, der andere gezwungenermaßen. Dem einen gelingt alles, der andere scheitert. Anmeldung unter Telefon 86 29 78 oder per E-Mail: kortes-buecher@t-online.de Eintritt frei.
Veranstaltung
Blankeneser Literaturtage
Das Hamburger Konservatorium, der Förderkreis historisches Blankenese und die Bücherhalle Elbvororte laden jeweils ab 14 Uhr zu den 9. Blankeneser Literaturtagen im Goßlerhaus ein.
An beiden Tagen lesen Autorinnen und Autoren aus ihren Werken. Das Thema in diesem Jahr ist der „Norden“. Die Blankeneser Kunsthistorikerin Frau Dr. Heike Trost wird durch die Räume führen.
Neben dem Hamburger Autorenduo Dr. Lutz Flörke und Vera Rosenbusch präsentiert am Sonnabend auch der neue Leiter des Gymnasiums Blankenese, Joachim Hagner, sein literarisches Debüt. Am Sonntag geben sich der Segler und Autor Jan von der Bank sowie die in ganz Deutschland bekannte Poetry Slammerin und Bühnenpoetin Mona Harry ein Stelldichein. Autorengespräche runden die Lesungen ab. Das Hamburger Konservatorium gibt am Sonntag ab 17 Uhr gemeinsam mit dem Verein Kammermusik heute e. V. zum krönenden Abschluss ein hochkarätiges Gesprächskonzert mit Neuvertonungen von Theodor Storms Texten.


Erinnerungen
Mein wunderbares Bücherboot

Sarah Henshaw, Eden Books, ISBN 978-3-95910-181-3, Hardcover, € 20
Staatsbibliothek
Buchsprechstunde und Fernöstliche Schriftkunst
Die beiden Gegenwartskünstler Chen Songzhang und Zhu Yongling beziehen sich mit dem Kopieren schriftlicher Vorlagen längst vergangener Jahrhunderte auf überlieferte chinesische Schriftzeichen, die sie in einem intelligenten Spiel neu verwenden. Eröffnung am 26.9., 18 Uhr mit einem Vortrag.
Buchsprechstunde: Sie besitzen seltene Drucke, reich illustriert oder schön gebunden? Sie haben Fragen zur Aufbewahrung oder Restaurierung? Kommen Sie zu den Experten in die Buchsprechstunde. Konferenzraum, 2. Etage Anmeldung erforderlich unter Telefon 428 38-22 69.
BLANKENESE Kurt Heymann
„Das Feld“, Robert Seethaler, Hanser Berlin, € 22
WEDEL Kurt Heymann
„Das Feld“, Robert Seethaler, Hanser Berlin, € 22
SCHENEFELD Kurt Heymann
„Was man von hier aus sehen kann“, Mariana Leky, DuMont, € 20
RISSEN Kötz und Buchenau
„Der Zopf“, Laetitia Colombani, S. Fischer, € 20
BLANKENESE Kortes
„Alle, außer mir“, Francesca Melandri, Wagenbach, € 26
KLEIN-FLOTTBEK Thalia
„Zeiten des Aufbruchs“, Carmen Korn, Rowohlt, € 10,99
OTHMARSCHEN Harder
„Alle, außer mir“, Francesca Melandri, Wagenbach, € 26