KINDER UND JUGEND
SPORT
Mini-EM am Jenisch-Gymnasium – das Jubiläum

Dann wird bis zum Schuljahresende ein Turnier nach einem festgelegten Spielplan gespielt, bis die Endspiele ausgetragen werden und die Sieger mit tollen Preisen bedacht werden. Jede von den teilnehmenden Klassen von 5 bis 12 hat sich für eine Nation entschieden. Preise bekommen nicht nur die besten Mannschaften, sondern auch der beste Fan-Support, der Spieler des Turniers und Schüler, die sich besonders bei der Organisation verdient gemacht haben.
Dieses Format Mini-EM/WM ist bei allen im Jenisch-Gymnasium gleichermaßen beliebt: Lehrern, Schulleitung, Schülern und Eltern. Die Schüler genießen den Sport und die Aufmerksamkeit von fast allen Schülern der Schule, die den Sportplatz säumen. Die Lehrer finden es gut, dass nur in den Pausen gespielt wird, also kein Unterricht ausfällt. Diesmal – angesichts des zehnjährigen Jubiläums – gibt es noch ein zusätzliches Highlight: Eine Schulauswahl des Jenisch-Gymnasiums spielt am Mittwoch, 15.7. gegen eine Auswahl des SC Nienstedten. Dafür fällt der ganze Nachmittagsunterricht aus. 320 Schüler schauen zu. Musik, Moderation und ein bunt geschmücktes Gelände auf einem top Rasen gibt es gratis dazu sowie Getränke und Snacks. Und vielleicht kommt ja wieder das NDR-Fernsehen vorbei wie vor zwei Jahren bei der Mini-WM 2014.
Jenischstraße 48
Nienstedten
KINDERSCHUTZPREIS
Heldenherz ausgeschrieben

Bewerbungen und Preisträgervorschläge können bis 31. Juli 2016 eingereicht werden. Der Preis wird erstmals im Herbst 2016 und künftig jährlich verliehen. Einzelheiten unter:
www.heldenherz.hamburg/ausschreibung
PROJEKT
Die Stadtteilschule Blankenese Kooperationspartner von „Jugend gegen AIDS“

Rund 120 Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs nahmen mit ihren Klassenlehrern an der feierlichen Übergabe des Siegels und einer Urkunde an den Abteilungsleiter Frank Scherler in der Arena der Stadtteilschule Blankenese teil. Im Rahmen der Veranstaltung lobte Daniel Nagel (24), Vorstandsvorsitzender des Vereins „Jugend gegen AIDS e. V.“, das Engagement der Schule und stellte die aktuelle Bedeutung jugendlichen Engagements in diesem Bereich vor.
FREMDSPRACHEN
20 Jahre bilingualer Unterricht am Gymnasium Hochrad
„Jubili – Celebrating 20 years of Bilingual Education“ lautet deshalb auch das Motto des diesjährigen Sommerfests. Das Fest findet am 8. Juli von 18 bis 22 Uhr auf dem Schulgelände statt. Eintritt für Erwachsene 1 Euro, für Kinder 0,50 Euro.
Das Festprogramm dreht sich um Besonderheiten kultureller oder auch kulinarischer Art aus dem angelsächsischen Sprachraum und aus dem Commonwealth: Das Fest beginnt um 18 Uhr mit einer Festrede des Schulleiters, Ulrich Zipp-Veh.
Im Anschluss laden zahlreiche Spiele und Aktionen zum Mitmachen ein, u. a. ein Spielkasino, Who wants to be a Millionaire? und ein Skateboard Parcours. Außerdem zeigt die Schule Ergebnisse aus dem bilingualen Unterricht, z.B. Highschool Movies und short stories.
Im Festzelt unterhält die Sunshine Band mit englischem Rock und Pop. Zum Essen gibt es amerikanische Köstlichkeiten wie Waffles, Cupcakes und Sandwiches. Und selbstverständlich darf und soll auch während des Fests ganz viel Englisch gesprochen werden!
Hochrad 2
Othmarschen