AUS DEN KIRCHEN
2016
Neues Jahresprogramm

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Evangelische Familienbildung Blankenese laden alle Familien gleich welcher Herkunft, Nationalität und Religionszugehörigkeit herzlich in ihre Räume im Sülldorfer Kirchenweg 1b ein. Geboten werden Kurse in kleinen Gruppen und in familiärer Atmosphäre.
Die Mitarbeiter beraten und unterstützen, geben Anregungen für den Alltag mit Kindern, machen Sie auf neueste Trends aufmerksam, kennen Lieder und Spiele für alle Gelegenheiten, bauen Krabbel- und Turnlandschaften, richten Kindergeburtstage aus, feiern christliche Feste, bieten Bewegungs-, Entspannungs- und Kreativkurse auch für die Großen.
Neben den DELFI®- und PEKiP®- Kursen für Eltern mit Säuglingen ab drei Monaten bieten die Familienbildung Babymassage, Musikgarten, Bewegungs- und Spielgruppen sowie Phantasia an. Die offenen Gruppen am Dienstag bieten Anregungen und Infos für die Eltern, die nicht regelmäßig Zeit haben.
Am Wochenende haben die Väter Gelegenheit, gemeinsam etwas mit ihren Kindern zu unternehmen: Krabbel- und Turngruppen, Handwerken oder Ausflüge in den Klövensteen. Kindern zwischen 5 und 14 Jahren bietet die Familienbildung Musical, Hip-Hop, Nähwerkstatt „aus alt mach neu“, Kreatives Gestalten, Ernährungskurse, Malen, Yoga und Autogenes Training, den Babysitterführerschein sowie spezielle Ferienangebote. Auch Kindergeburtstage können in den Räumen ausgerichtet werden.
Weiterhin gibt es Kinderkleider- und Spielzeugflohmärkte sowie den 2. Hobby-Kunsthandwerkermarkt.
SINGEN
„Going Gospel“ in der Flottbeker Kirche

Neue Mitsänger und -sängerinnen in allen Stimmlagen sind dem Chor herzlich willkommen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Sie können sich bei dem Konzert einen Eindruck von der Fröhlichkeit der Flottbeker Gospelsänger verschaffen. Der Eintritt ist frei.
Bei der Flottbeker Kirche 2
NIENSTEDTEN
Spender ermöglichen Operation

Der Geistliche ist nicht krankenversichert und hatte in seinem Heimatland keinen Zugang zur nötigen Behandlung. Hilfe kam durch die Gemeinde Nienstedten, die Katabaro und seinem Projekt seit Jahren verbunden ist. Katabaro lebte vier Jahre an der Elbe. Spender brachten Geld auf, das Tabea verzichtete auf einen Großteil seiner Kosten, Dr. Mathias Himmelspach operierte.
Ende Dezember konnte der Pastor das Krankenhaus verlassen. Die Heilungschancen stehen gut.
