KLÖNSCHNACK MACHT FERIEN
Geschichten erzählende Hotels
Helgoland

Die nach dem Ende der Windkraft-Aufbauzeit entstandene Initiative „storytels“ will den Inselgästen neue Angebote und Dienstleistungen bieten. Mit dem Abzug der Windkraft-Arbeiter geht auch ein struktureller Wandel der Insel einher. „Dauerhaft leben zur Zeit 800 Menschen auf der Insel, viele davon sind deutlich älter als 65 Jahre“, sagt Detlev Rickmers. Perspektivisch lebten auf Helgoland nur noch 400 Einwohner, so der Hotelier.
Es ist nicht der erste Strukturwandel der Hochseeinsel. Helgoland hat in seiner Geschichte ganz unterschiedliche Phasen erlebt. Waren es zunächst extrem hohe Zahlen von Tagesausflüglern durch die sogenannten Butterfahrten, mussten sich die Tourismusexperten schon nach dem Aus des Billigeinkaufens umstellen. So wurden schon damals professionelle Angebote entwickelt. Nun steht ein erneuter Wandel bevor. Durch die Aufbauphase der Windparks sei weitestgehend in die Modernisierung der Hotels und Apartments investiert worden, so Rickmers. Der Umsatzrückgang durch die reduzierten Offshore-Buchungen sei zu Dreiviertel duch Gewinnung neuer Urlauber aufgefangen worden.

Autor: helmut.schwalbach(at)kloenschnack.de