2. Januar 2017
Magazin

Reisen

<div general-layout-selector="#html_structura_area_v2

KLÖNSCHNACK MACHT FERIEN

Geschichten erzählende Hotels

Helgoland

Auf Helgoland erzählen Hotels Geschichten von der Insel, Schiffen und der See. FOTO: GROENVELD
Auf Helgoland erzählen Hotels Geschichten von der Insel, Schiffen und der See. FOTO: GROENVELD
Unter dem Motto „storytels – Hotels, die was erzählen“ startet die Hotellerie von Deutschlands einziger Hochseeinsel eine neue Initiative. Zunächst sind sechs Betriebe dabei, darunter auch das „Rickmers Insulaner“.

Die nach dem Ende der Windkraft-Aufbauzeit entstandene Initiative „storytels“ will den Inselgästen neue Angebote und Dienstleistungen bieten. Mit dem Abzug der Windkraft-Arbeiter geht auch ein struktureller Wandel der Insel einher. „Dauerhaft leben zur Zeit 800 Menschen auf der Insel, viele davon sind deutlich älter als 65 Jahre“, sagt Detlev Rickmers. Perspektivisch lebten auf Helgoland nur noch 400 Einwohner, so der Hotelier.

Es ist nicht der erste Strukturwandel der Hochseeinsel. Helgoland hat in seiner Geschichte ganz unterschiedliche Phasen erlebt. Waren es zunächst extrem hohe Zahlen von Tagesausflüglern durch die sogenannten Butterfahrten, mussten sich die Tourismusexperten schon nach dem Aus des Billigeinkaufens umstellen. So wurden schon damals professionelle Angebote entwickelt. Nun steht ein erneuter Wandel bevor. Durch die Aufbauphase der Windparks sei weitestgehend in die Modernisierung der Hotels und Apartments investiert worden, so Rickmers. Der Umsatzrückgang durch die reduzierten Offshore-Buchungen sei zu Dreiviertel duch Gewinnung neuer Urlauber aufgefangen worden.

FOTO: FOTOGRAFIE_SCHENSKYF
FOTO: FOTOGRAFIE_SCHENSKYF
Jetzt steht die Urlaubsinsel vor einem „zweiten touristischen Urlaubszyklus.“ Ein Schritt auf diesem Weg ist die Kooperation von zunächst sechs Hotels, von denen jedes eine besondere Geschichte erzählt. Zu diesen Häusern zählt das Hotel Rickmers Insulaner. Erzählt wird in ihm die Geschichte Helgolands und der Familie Rickmers. Beide sind eng miteinander verbunden und sie führt von Tacitus, dem Friesenkönig Radbod, Störtebeker, Napoleon über das „Tausendjährige Reich“ bis hin zu Willy Brandt. Von der „Harmonie der Helgoländer Farben“ erzählt das Haus „Klassik Appartements“. Dem Bauhausstil hat sich das Haus „Rooad Weeter“ gewidmet. Das Hotel garni Felsen-Eck zeigt Fotografien von Beginn an, im „Hotel auf den Hummerklippen“ geht es um Literaten und Bücher. Kurzum: Es gibt ein ganzes Bündel an Gründen für einen Helgoland-Besuch.

Autor: helmut.schwalbach(at)kloenschnack.de

www.storytels.com

Auch interessant