BEMERKENSWERTES
FÖRDERUNG
Schule für Schauspiel Hamburg sucht weitere Mäzene

Die Bemühungen des Fördervereins tragen zum beruflichen Erfolg der Absolventen in ihren jeweiligen Disziplinen bei. Die Tätigkeit des Vereins ist somit von enormer Wichtigkeit für die Gesamtarbeit der Schule. Am 19. und 20. November veranstaltet der Verein wieder sein jährliches Fördermenü mit theatralem Programm der Schauspielschüler, bei dem sich Gäste persönlich ein Bild über die Schule, ihre Schüler und ihre Arbeit machen können.
Anmeldung unter Telefon 430 20 50.
Oelkersallee 29a
Altona
AUSSTELLUNG
„Freies Spiel“ der Hamburger Aquarellwerkstatt
Zur Eröffnung um 19 Uhr spricht Prof. Dr. Helmut Rogawski. Die Band „Gone Fishin’“ begleitet die Vernissage musikalisch.
Am 25. November von 16 bis 20 Uhr, am 26. November von 14 bis 20 Uhr geöffnet.
Kreuzbrook 10
Hamm
Weitere Informationen unter
www.hamburgeraquarellwerkstatt.de
SCHMIDTS TIVOLI
„Hedwig and the angry inch“

Der Stoff wurde verfilmt, Stars wie Cyndi Lauper und Yoko Ono nahmen ein Tribut-Album auf und die Broadway-Inszenierung mit Neil Patrick Harris gewann sogar vier Tony Awards. Jetzt kommt „Hedwig“ zum ersten Mal nach Hamburg – gespielt vom Sänger und Entertainer Sven Ratzke. Mit Glam, Powerpop, Country und Rock ’n’ Roll wird eine Geschichte über die Suche nach Liebe und Identität erzählt.
Karten online unter
BMW
Sonderausstellung im Automuseum

Präsentiert werden in der Sonderausstellung unter anderem die rollenden Kunstwerke von Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Frank Stella, Alexander Calder und Jeff Koons. Jeder der international renommierten Künstler interpretierte dabei Themen wie zum Beispiel „Geschwindigkeit“ und „Power“ auf seine Weise. Eine seltene Gelegenheit für Kunstfreunde und Motorsportfans, leistungsstarke BMW-Technik und kreative Ausdruckskraft in Kombination zu erleben.
Shanghaiallee 7
HafenCity
BLANKENESER GESPRÄCHE
Der Terror und die Medien
Am 22. November sprechen von 15.30 bis 18 Uhr zwei Medienfachleute in den Blankeneser Gesprächen im Gemeindehaus Blankenese darüber. Journalist Eigel Wiese vergleicht die aktuelle Berichterstattung über Terroranschläge in Europa. Dr. Sybille Reinke de Buitrago, Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Internationale Kommunikation und Konfliktforschung, erklärt mithilfe von Beispielen, wie europäische Zeitungen bei der Berichterstattung über Terrorangriffe ihrerseits die nationale Identität und die Werte ihres Landes spiegeln. Reinkes Meinung nach argumentieren Medien auch mit den jeweils geschichtlichen Erfahrungen ihrer Länder aus Krieg und Frieden.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Blankeneser Gespräche mit der Europa-Union Hamburg. Eintritt: 5 Euro.
Mühlenberger Weg 68a
Blankenese
