KOMMENTAR
Spitzenklasse auf allen Bühnen
GASTKOLUMNE: Pascal Funke Hamburgs Kultursommer dreht auf

Aber zwischen dem Rolling-Stone-Konzert im September im Stadtpark und der Elbphilharmonie – um den kulturellen Hotspot der Stadt gleich zu Beginn zu nennen – ist räumlich und zeitlich gelegen einiges los, nicht nur in der Musik. Die Kulturstadt Hamburg hat in den Sommermonaten außer der Nähe zum Wasser und dem vielen Grün, das bei – hoffentlich – schönem Wetter bestens zur Geltung gebracht wird, auch sonst sehr viel zu bieten: Kinos und Museen sind für das Publikum den Sommer über da und zahlreiche (Musik-)Theater und Festivals bieten Hamburg-Touristen und Einwohnern eine tolle Unterhaltung – auch wenn das Wetter mal nicht mitspielt.
In den Programmen der Hamburger Kulturinstitutionen zumindest ist der Sommer zu finden: Nachdem das Thalia Theater mit dem neuen Programm des Hamburger Klassikquartetts „Salut salon“ den Ferienbeginn eingeleitet hat, folgt im Rahmen des „Thalia Sommer“ die Uraufführung des Musicals „Der bewegte Mann“, eine Produktion des Altonaer Theaters nach den Comics von Ralf König. Rund 30 Jahre nach den Comics und dem Film von 1994, der Karrieren von Til Schweiger, Katja Riemann, Joachim Król, Rufus Beck und vielen mehr beförderte, darf man gespannt auf die Inszenierung sein.
Die Elbphilharmonie startet ihren „Elbphilharmonie Sommer“ am 9. August – dann sind dort wieder Konzerte der Spitzenklasse und zahlreiche weitere Veranstaltungen zu erleben, einige davon in Zusammenarbeit mit dem Schleswig Holstein Musik Festival, das vom 1. Juli bis 27. August an über 60 Orten in Norddeutschland Konzerte veranstaltet, darunter neun in der Elbphilharmonie und eines in der Laeiszhalle.
Sommerzeit ist Festivalzeit, das gilt für sämtliche Musik- und Kulturveranstaltungen. Neben dem Kampnagel Internationalen Sommerfestival bieten zahlreiche Open-Air-Festivals in und um Hamburg eine breit gefächerte Auswahl an Musik, Kunst und Kultur wie das Wacken Open Air, „A Summer’s Tale“ in Luhmühlen, oder das Duckstein Festival und das Dockville Festival – um nur einige zu nennen.
Gleich eine ganze Open-Air-Reihe verspricht wieder der Hamburger Kultursommer auf der Trabrennbahn Bahrenfeld für Ende August. Und last but not least sind hier die Stadtpark Open-Air-Konzerte zu nennen, die im Frühsommer starten und mit Lotto King Karl über Rolf Zuckowski bis zu Max Giesinger Hamburger Größen und zahlreiche weitere auch internationale Künstler bis in den September präsentieren. Die Konzerte auf der Freilichtbühne im Stadtpark nähern sich räumlich und zeitlich dem Stones-Konzert im September an und werden immerhin auch bereits seit über 40 Jahren veranstaltet.
„You can‘t always get what you want“!? Die Auswahl im Kultur-Sommer in Hamburg zumindest ist groß.
Pascal Funke