MELDUNGEN
Kultur
KABARETT
Von Stauffenberg zu Guttenberg – der Adel patzt immer kurz vor Schluss

Integration ist alles. Doch noch immer leben in Europa Großfamilien, abgeschottet vom Rest der Gesellschaft. Sie heiraten unter sich, verbunden durch Jahrhunderte alte Riten und essen wilde Tiere, die sie in unseren Wäldern selber erlegen. Ihre Netzwerke stammen aus einer Zeit, in der man Netzwerke noch Seilschaften nannte. Ihr Auftritt: tadellos, aber immer nur bis kurz vor Schluss.
Schnoy macht sich auf zu den ersten Von und Zus und sucht den Anfang ihres Erfolges. Wie konnten aus Raub und Diebstahl Ritterlichkeit werden? Wem gehört heute die Hälfte des deutschen Waldes? Wieso erinnern wir von insgesamt 42 Attentaten auf Hitler nur das eine, das adligen Ursprungs war?
Die jüngste Generation besticht heute wieder durch einen tadellosen Auftritt. So übernimmt Kronprinzessin Victoria für ihren alten Vater immer häufiger Termine, wird aber nicht in jede Stripbar eingelassen.
Termine: Samstag, 7.11. um 20.30 Uhr und Sonntag, 8.11. um 19.30 Uhr Eintritt: 18 Euro
Batavia, Brooksdamm, 22880 Wedel
BLANKENESER GESPRÄCHE
Toleranz bei Matthias Claudius
Der Nachmittag mit Lesungen durch Helge Adolphsen und Irmgard Adolphsen wird musikalisch umrahmt.
Eberhard Hasenfratz (Klavier) und Julia Henning (Sopran) werden Vertonungen von Claudius-Texten vortragen. Denn der Dichter des Volksliedes „Der Mond ist aufgegangen“ hat zahlreiche Komponisten inspiriert. Eintritt: 5 Euro
Mühlenberger Weg 64a
BÜHNE
„Was für ein Theater!“ – Zum 70. Bühnenjubiläum von Eberhard Möbius

Viele Anekdoten, viele Begegnungen an vielen Orten illustrieren ein außergewöhnliches Leben.
Der Abend beginnt mit dem ersten Zufallsengagement am Wernigeröder Stadttheater über Dresden und Stralsund bis zur langjährigen Zusammenarbeit mit dem Hamburger „Jungen Theater“ und dem „Theater für Kinder“. Schließlich gründete er mit seiner Frau Christa das erste und einzige hochseetüchtige Theater „Das Schiff“, zu dessen Crew Matrosen wie Heinz Reinecke, Senta Berger, Gert Fröbe, Peter Striebeck und Peter Ustinov gehörten. Möbi selbst gestaltet für sein Publikum diesen vielseiten und amüsanten Abend. Kartenreservierung unter Telefon 22 70 14 20 oder online über
Friedrich-Schütter-Platz 1
VERANSTALTUNGEN
Der Kulturnovember in Wedel – Eine Auswahl
AUSSTELLUNG
John Lennon in Wedel

John Lennon, der Künstler, Komponist, Träumer und Visionär, war auch Aktivist. Legendär ist sein Sendungsbewusstsein für Liebe, das er mit Yoko Ono als „Bed-In“ in Amsterdam inszenierte sowie die öffentliche Session „Hair Peace. Bed Peace“. Seinen „Order of the British Empire“ gab er zurück, startete die gemeinsame Posterkampagne „War IS Over“ und wurde vom Song „Give Peace a Chance“ in die Welt getragen, eine Message für sein „Imagine“ mit Vision.
Von seiner Kindheit über „The Beatles“ und seiner einzigartigen Liebe zu Yoko werden Fotos, Handschriften, Zeichnungen und Filme, wird der Mensch hinter dem Mythos als schillerndes Symbol präsentiert. „John Lennon – Imagine“, bis 28. Februar im Ernst Barlach Museum Wedel.
Mühlenstraße 1, 22880 Wedel
Teodor Petrache
KONZERT I
Schumann in Russland …
Baron-Voght-Straße 50a
KONZERT II
Christoph Scheffler singt Klaus Groth
Voranmeldung unter frank@naruga.de oder per Telefon: 0172/458 55 69 Eintritt 16 Euro, ermäßigt 10 Euro.
Sülldorfer Brooksweg 155
KONZERT III
Mozart und Pärt in der Kirche
Es singen Alexandra Heidorn (Sopran), Genevieve Tschumi (Alt), Nils Tunkel (Tenor), Kazuki Sakai (Bass). Leitung: Dietmar Schünicke. Veranstalter ist der Alumni-Chor des Christianeums. Eintritt für 15 Euro (ermäßigt 10 Euro) im Christianeum und an der Abendkasse.
Kirchenstraße 40, 22767 Hamburg