2. Oktober 2025
Regionales

Ein Tag fürs Franzbrötchen

Am 4. Oktober dreht sich in Hamburg alles um das Franzbrötchen. Euch erwartet ein süßes Fest rund um das Kultgebäck – begleitet vom Run4Franz, dem wohl leckersten Lauf der Stadt.

Schoko, Streusel oder klassisch? Drei Franzbrötchen nebeneinander

Schoko, Streusel oder klassisch - wie essen Sie am liebsten Franzbrötchen?

Am Samstag, 4. Oktober, feiert Hamburg sein süßestes Kultgebäck: das Franzbrötchen! Zu diesem Anlass verwandelt sich die PERLE Hamburg Passage in einen duftenden Marktplatz voller Leckereien. Zwischen 13 und 18 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm – vom Franzbrötchen-Glücksrad über Mini-Tattoos bis hin zu unzähligen Variationen des Gebäcks, darunter Cheesecake, Likör, Popcorn und vieles mehr.

Der Run4Franz: Laufen für Hamburgs Kultgebäck

Bereits am Vormittag startet der Run4Franz, ein gemeinsamer Lauf quer durch Hamburg. Treffpunkt ist um 11 Uhr vor der Bäckerei Körner in Blankenese. Von dort führt die rund 14 Kilometer lange Strecke über den Museumshafen Övelgönne bis in die Innenstadt. Gegen 13 Uhr erreichen die Läuferinnen und Läufer den Gerhart-Hauptmann-Platz – und sind damit pünktlich beim Franzbrötchenfest.

Alle Interessierten können teilnehmen, egal ob Laufanfänger oder geübte Jogger. Die Gruppen werden nach Tempo eingeteilt und umfassen jeweils maximal 30 Personen. Wer sich die gesamte Strecke nicht zutraut, kann gegen 12 Uhr am Museumshafen Övelgönne einsteigen und die zweite Hälfte mitlaufen.

Unterwegs gibt es zudem Pausen, Zwischenstationen und natürlich Franzbrötchen zur Stärkung. Die Anmeldung für den Lauf erfolgt über Instagram, per Nachricht an @franzbroetchentag.

Petition für den offiziellen Franzbrötchentag

Plakat für Tag des Franzbrötchen
Das Team von LOKL Hamburg hat eine Petition ins Leben gerufen – für einen offiziellen Franzbrötchentag!

Neben Fest und Lauf steht die Petition von LOKL Hamburg im Mittelpunkt. Ziel ist es, den 4. Oktober dauerhaft als offiziellen Franzbrötchentag zu etablieren. Das Datum ist bewusst gewählt: Es ist zugleich der Tag des heiligen Franziskus und in Schweden der „Tag der Zimtschnecke“ – der perfekten Verwandten des Franzbrötchens.

Warum dieser Einsatz? Das Franzbrötchen ist nicht nur ein beliebtes Gebäck, sondern auch ein Stück Hamburger Identität. Es steht für die Handwerkskunst und die Esskultur der Stadt. Initiator Jan Hildebrandt betont: „Das Franzbrötchen ist Hamburger Kulturgut. Das Franzbrötchen ist das beste Symbol für die Hamburger Handwerkskunst. nicht nur das Lieblingsgebäck der Hamburgerinnen und Hamburger der süßeste Botschafter Hamburgs in der Welt!“

Mit dem Franzbrötchentag will LOKL Hamburg außerdem die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung von regionalem Konsum lenken, kleine Manufakturen stärken und die Vielfalt der Hamburger Bäckertradition sichtbar machen.

Auch interessant