10. Oktober 2025
Wirtschaft

Vincorion und das Forschungsprojekt NOMAD

Bei einer Konferenz ging es um Energiespeichertechnologien für militärische Einsätze.

Kajetan von Mentzingen,

Kajetan von Mentzingen, Geschäftsführer von Vincorion, auf der Veranstaltung (Foto: Vincorion)

Beim europäischen Forschungsprojekt NOMAD („NOvel energy storage technologies usable at MilitAry Deployments“) trafen sich im September führende Vertreter aus neun Ländern bei Vincorion Power Systems aus Wedel. Schauplatz war die Vincorion-Niederlassung in Altenstadt (Bayern). Hier ging es um den Fortschritt bei der Entwicklung neuer Energiespeichertechnologien für militärische Einsätze.

Das Projekt wird im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds (EDF) mit rund 20 Millionen Euro gefördert. Ziel ist es, Energiesysteme für Feldlager und vorgeschobene Stützpunkte robuster, effizienter und nachhaltiger zu machen – und so die operative Unabhängigkeit europäischer Streitkräfte zu stärken. General Tom Middendorp, Vorsitzender des International Military Council on Climate and Security, betonte die operative Bedeutung nachhaltiger Technologien: „Selbstversorgung rettet Leben und erhöht die Einsatzfähigkeit.“ Energieeffizienz sei nicht nur eine ökologische, sondern vor allem eine strategische Frage.

Auch Vincorion-Geschäftsführer Kajetan von Mentzingen unterstrich die sicherheitspolitische Relevanz: „Energie ist ein kritischer Faktor in der aktuellen geopolitischen Lage. Das NOMAD-Projekt stärkt Europas Resilienz und technologische Souveränität.“ Das Konsortium umfasst 18 Partner aus Deutschland, Spanien, Frankreich, Ungarn, Griechenland, Estland, Slowenien, den Niederlanden und Norwegen. Während der Konferenz stellten Unternehmen wie Thales und die Europäische Verteidigungsagentur ihre Fortschritte im Bereich Energiespeicherung und Schutz kritischer Infrastruktur vor.

Ein Höhepunkt war die Besichtigung der Vincorion-Produktionsanlagen, wo Komponenten des NOMAD-Systems entwickelt und getestet werden. Das Projekt läuft noch bis 2027 und gilt als wichtiger Schritt hin zu einer energieautonomen, nachhaltigen europäischen Verteidigung.

Mehr Informationen über NOMAD gibt es hier.

Auch interessant