Die Freie und Hansestadt Hamburg hat den Beteiligungsbericht 2024 veröffentlicht – und der zeigt beeindruckende Zahlen: Mit Investitionen von rund 3,8 Milliarden Euro erreichen die städtischen Unternehmen ein neues Rekordniveau. Das entspricht einem Plus von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr und fast einer Verdoppelung seit 2019.
Trotz wirtschaftlich schwieriger Rahmenbedingungen – steigende Zinsen, Inflation und geopolitische Unsicherheiten – erwirtschaftete die Hamburger Stadtwirtschaft 2024 ein positives Gesamtergebnis von rund 1,04 Milliarden Euro. Damit beweisen die öffentlichen Unternehmen einmal mehr, dass sie ein stabiler und verlässlicher Wirtschaftsfaktor für die Stadt sind.
Beschäftigung auf Höchststand – mehr Ausbildung und Gleichstellung
Auch auf dem Arbeitsmarkt setzt der Beteiligungsbericht positive Akzente: Mit über 79.000 Beschäftigten verzeichnen Hamburgs Stadtunternehmen den höchsten Stand ihrer Geschichte. Die Zahl der Auszubildenden liegt bei 2.282 – ein Anstieg von fast acht Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Zudem zeigen die neuen Daten zur Tarifbindung, Mitbestimmung und Personalstruktur, dass faire Arbeitsbedingungen und Beteiligung zentrale Säulen der Stadtwirtschaft sind. Beim Thema Gleichstellung sind die Aufsichtsgremien nahezu paritätisch besetzt – 50,8 Prozent Frauen und 49,2 Prozent Männer.
Auch bei den Vergütungen wurde die Transparenz weiter ausgebaut: Das Verhältnis zwischen Geschäftsleitungen und Durchschnittseinkommen liegt inzwischen bei 1 zu 3,76 – ein weiterer Schritt in Richtung sozial ausgewogener Strukturen.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Fokus
Ein besonderer Schwerpunkt des diesjährigen Berichts liegt auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Immer mehr städtische Unternehmen arbeiten mit eigenen Nachhaltigkeits- und Klimastrategien und orientieren sich dabei an den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs).
Neu ist in diesem Jahr ein sogenanntes SDG-Mapping, das zeigt, wie Hamburgs Unternehmen mit den globalen Nachhaltigkeitszielen verknüpft sind. Außerdem wird erstmals die Leistung installierter Photovoltaikmodule ausgewiesen – ein zusätzlicher Indikator für den Ausbau erneuerbarer Energien in der Stadt.
Finanzsenator Dr. Andreas Dressel betont die Vorbildfunktion der öffentlichen Unternehmen: „Die Hamburger Stadtunternehmen investieren so stark wie nie zuvor – sie schaffen Arbeitsplätze, treiben die Energiewende voran und übernehmen Verantwortung für unsere Stadt und ihre Zukunft.“
Beteiligungsbericht für Transparenz und Verantwortung
Der Beteiligungsbericht wird jährlich von der Finanzbehörde veröffentlicht. Er informiert Öffentlichkeit und Bürgerschaft über die wirtschaftliche Lage, die strategische Steuerung und die gesellschaftliche Verantwortung der städtischen Beteiligungen.
Die aktuelle Ausgabe steht ab sofort online zur Verfügung.