21. Oktober 2025
Blankenese

Blankenese probt den Ernstfall

Naturkatastrophen, Pandemien, politische Instabilität und militärische Konflikte haben weltweit verdeutlicht, wie schnell Gefährdungen auftreten können – auch in Europa. Umso wichtiger scheint es, sich frühzeitig hierfür zu wappnen. Blankenese wagt einen Versuch.

Planspiel: Was würden Sie tun, wenn es tagelang keinen Strom gäbe? Das Planspiel in Blankenese geht dieser Frage nach.

Was würden Sie tun, wenn es tagelang keinen Strom gäbe? Das Planspiel in Blankenese geht dieser Frage nach.

Das Zukunftsforum Blankenese simuliert im November in einem Planspiel eine nationale Notlage. Interessierte Bürgerinnen und Bürger schlüpfen dabei in verschiedene Rollen. Sie stehen vor der Aufgabe, die Bevölkerung einer Stadt während eines landesweiten, mehrtägigen Stromausfalls zu schützen und zu versorgen. Ziel des Spiels ist es, gemeinsam zu überlegen, wie sich die Zivilgesellschaft auf Krisensituationen vorbereiten kann und welche konkreten Maßnahmen für Blankenese sinnvoll wären.

Für dieses Planspiel kooperiert das Zukunftsforum Blankenese mit der Bücherhalle der Elbvororte. Die Veranstaltung ist Teil des Projekts Nachhaltigkeit anfassbar machen in Blankenese, welches die Fernsehlotterie Stiftung fördert.

Die Teilnahme am Planspiel

Die Plätze sind begrenzt, daher wird um eine Anmeldung unter info@zukunftsforum-blankenese.de gebeten.

Sa., 8. November, 9–13 Uhr, Bücherhalle der Elbvororte, Sülldorfer Kirchenweg 1 B

So treffen Sie Vorkehrungen

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) empfiehlt, für Notfälle einen Krisenvorrat anzulegen, der das Nötigste wie haltbare Lebensmittel, Wasser, Verbandmaterial und weitere wichtige Dinge enthält. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) stellt online einen Ratgeber zur Verfügung, der Ihnen hilft, einen solchen Vorrat anzulegen und sich auf Krisen vorzubereiten.

Auch interessant