Viele Großstädter verzichten bereits auf ein eigenes Auto. Doch hin und wieder gibt es halt Gelegenheiten, bei denen ein Wagen schon ganz praktisch wäre. Carsharing-Angebote scheinen da eine gute Lösung zu sein. Sie bieten die Flexibilität eines PKWs ohne die Unterhalts-Kosten eines eigenen Fahrzeugs. Die Bedarfe und Angebote für solche Leihmodelle unterscheiden sich je nach Stadtteil allerdings stark. Das Zukunftsforum Rissen will jetzt herausfinden, wie die Bewohner des Stadtteils zu diesem Thema stehen. Dazu hat der gemeinnützige Verein eine Onlineumfrage gestartet. Sie umfasst 14 Fragen. Laut Zukunftsforum dauert die Beantwortung rund fünf Minuten. Bis zum 08. Juni kann man noch teilnehmen.
Welches Carsharing darf es sein?
Besonders interessiert den Verein die Frage, ob es in Rissen genug Menschen gibt, die ein stationäres Carsharing-Angebot nutzen würden. Bei diesem gibt es, im Unterschied zum Floatingmodell, feste Parkplätze für die Leihwagen. Beim Floatingmodell stehen die Autos hingegen innerhalb eines Geschäftsgebiets frei verteilt. Stationäre Lösungen seien ein geeignetes Mittel, um CO2-Emissionen im Stadtteil zu verringern, so das Zukunftsforum. Und weiter: „Im Gegensatz zum sogenannten Floatingsmodell wird die Anzahl der Autos auf unseren Straßen erwiesenermaßen reduziert.“ Außerdem sind Carsharing-Autos für gelegentliche Nutzer deutlich günstiger, als ein eigenes Fahrzeug.
HVV-Switch mit im Boot
Das Bezirksamt Altona und die Johanneskirche Rissen unterstützen die Umfrage. Auch HVV-Switch ist mit im Boot. Die smarte Plattform des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV) bietet per App bereits einen stadtweiten Überblick, welche Verkehrsmitteln man für einen Weg kombinieren kann. Das schließt auch Carsharing-Angebote ein. Bei entsprechendem Bedarf würde der Verkehrsbetrieb die nötigen Carsharing-Stationen sogar einrichten. Vorausgesetzt, es finden sich genügend Stellplätze auf öffentlichem Grund.
Die Teilnahme an der Umfrage
An der Onlineumfrage können alle, die in Rissen leben, teilnehmen. Das geht ganz einfach über die Homepage vom Zukunftsforum Rissen e.V.. Zusätzlich erhält jeder Rissener Haushalt in der zweiten Maiwoche über den Gemeindebrief einen Flyer. Darauf befindet sich ein QR-Code, der auch zu der Umfrage führt.
Zum Zukunftsforum Rissen
Das Zukunftsforum Rissen gründete sich im August 2019 nach dem Vorbild des Zukunftsforums Blankenese. Wie dieses verfolgt der Verein Themen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes vor Ort. Neben Informationsveranstaltungen gehören auch Workshops zum Programm des Forums.