
Elbelauf 2023
Beim diesjährigen Elbelauf gingen rund 300 Kinder an den Start. Bei bestem Wettkampfwetter lieferten die Schulkinder der vierten Klassen ein hoch motiviertes Rennen ab. Und ein besonderer Gast radelte auch noch vorbei.
Beim diesjährigen Elbelauf gingen rund 300 Kinder an den Start. Bei bestem Wettkampfwetter lieferten die Schulkinder der vierten Klassen ein hoch motiviertes Rennen ab. Und ein besonderer Gast radelte auch noch vorbei.
Das Graffiti-Werk einer Kunstklasse aus Blankenese sollte den Bahnhof verschönern. Ganze drei Wochen dauerte es nur, bis das Wandgemälde beschädigt wurde. Nun versucht man, zu retten, was geht.
Am 3. Oktober feiert die Bundesrepublik Deutschland wieder ihren Tag der Wiedervereinigung. In diesem Jahr richtet Hamburg die Feierlichkeiten aus. Lesen Sie hier Näheres zu den Veranstaltungsorten und dem Programm.
In Hamburg überleben nur zehn Prozent der Betroffenen ein plötzliches Herzversagen – oft hakt es schon bei der Ersthilfe. Die Herzretter-Initiative sorgt dafür, dass mehr Menschen sich trauen, im Notfall einzugreifen.
Dirk Kleinwort ist Obstbauer in Wedel. In diesem Monat stellen wir seinen Arbeitsplatz vor und berichten über vielen Eigenarten, die den Apfel und die Ernte so besonders machen.
Seit dem 7. Juli läuft die erste Phase des Verkehrsversuches in der Wedeler Bahnhofstraße. Die Strecke zwischen der Gorch-Fock-Straße und der Doppeleiche ist seitdem als Fahrradstraße mit Tempo 30 ausgewiesen. Wichtiger Teil des Verkehrsversuches ist die Auswertung der Ergebnisse und Erfahrungen vor Ort. Hierzu wurde jetzt eine Umfrage gestartet.
Das Wetter war wie gewohnt ausbaufähig, aber davon ließen sich Gäste aus aller Welt nicht abschrecken: Nach den herben Einbrüchen während der Corona-Pandemie ist der Ansturm auf die Highlights der Stadt wieder groß. Die Zahl der Übernachtungen hat einen Rekordwert erreicht. Das wirtschaftliche Herz Hamburgs ist 2023 der Tourismus.
Leon Gurvitch und der Opern-Star Olga Peretyatko präsentieren in der Elbphilharmonie einen poetischen Liederabend. Gleich drei Uraufführungen stehen auf dem Programm. Für Kurzentschlossene ist es die einmalige Gelegenheit, zwei Ausnahmetalente zu hören.
Nordeuropas größes Anbaugebiet für Kirschen, Äpfel, Pflaumen und allerlei verwandten Obstsorten liegt in der Nachbarschaft. Der Klönschnack hat sich zur Hauptsaison auf den Apfelplantagen umgesehen.
Selten stand ein Imbiss so im Mittelpunkt. Das gesamte Ensemble und viele Stars sorgten für eine große Jubiläumsvorstellung. So feiert Hamburg 20 Jahre „Heiße Ecke“.