27. Juli 2022
Magazin-Tipp

Ackern für Hamburg

Die Preise für Lebensmittel steigen, manche Nahrungsmittel werden knapp. Im Interview verrät Alica Huckfeldt, was die lokale Landwirtschaft bereits leistet und was sie leisten könnte.

Alica Huckfeldt: „Wir brauchen Planungssicherheit und Rahmenbedingungen, in denen Landwirte existieren können.“ // Foto: Bauernverband Hamburg e.V. – Interessenverband für Landwirtschaft

Alica Huckfeldt: „Wir brauchen Planungssicherheit und Rahmenbedingungen, in denen Landwirte existieren können.“ // Foto: Bauernverband Hamburg e.V.

Frau Huckfeldt, welcher Art sind die landwirtschaftlichen Betriebe in Hamburg?

Zum einen gibt es die klassische Landwirtschaft mit Milchvieh, Ackerbau, Gemüse, Obst, Zierpflanzen, Schweinen, Pferden und Mutterkühen. Außerdem sind wir für Naturschutz zuständig. Von unseren 6600 Hektar Grünlandflächen sind bereits 4000 Hektar im Naturschutz integriert und das hebt Hamburg hervor. Wir sorgen um Hamburg herum auch für Kaltluftschneise, die in der Stadt für Abkühlung sorgen. Außerdem gestalten wir zum großen Teil die Naherholungsgebiete mit. Unsere Landwirtschaft ist multifunktional.

Ich möchte kurz bei den Kaltluftschneisen bleiben. In Zeiten, in denen wir mit globaler Erwärmung und überhitzten Städten kämpfen, sorgt die Landwirtschaft für Abkühlung?

Die Kaltluftschneisen entstehen durch unsere Flächenstrukturen und die Weise, wie wir diese bewirtschaften. In der Stadt haben wir kaum noch Flächen durch die Stadtverdrängung. Wir arbeiten quasi um Hamburg herum. Aber die Kaltluftschneisen dort sorgen für mehr frische Luft in der Stadt. Das ist vermutlich vielen Hamburgerinnen und Hamburgern nicht bewusst.

Der Ruf nach regionalen Produkten

Kommen wir zum Thema Lebensmittel. Der Ruf nach lokalen Produkten wir lauter. Aber für die Verbraucher ist es teils nicht so leicht, an die Produkte zu kommen.

Unser Verband hat ein gemeinsames Projekt mit der BUKEA (Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft),  das Ackern für Hamburg heißt. Dort können sich Erzeuger registrieren lassen. Es können sich auch Gastronomen registrieren lassen, die regionale Lebensmittel nutzen oder produzieren. Dann werden Steckbriefe erstellt, auf denen steht, was erzeugt wird und wo man die Produkte erwerben kann. Die Verbraucher können sich damit informieren und schauen, wo sie die regionalen Lebensmittel erhalten. In das Projekt stecken wir gerade sehr viel Herzblut.

Könnte die lokale Landwirtschaft die Region Hamburg mit den nötigsten Lebensmitteln versorgen?

Nein, definitiv nicht. Was wir decken können, ist der Bedarf an Äpfeln. Diese mögliche Selbstversorgung ist eine absolute Besonderheit. Praktisch ist es aber natürlich so, dass auch Äpfel aus Neuseeland und anderen Staaten in unseren Märkten liegen. Bei der Selbstversorgung mit Milch und Fleisch sind wir in Hamburg im Promillebereich. Man muss aber auch erwähnen, dass im gesamten Bundesgebiet keine Selbstversorgung mit Lebensmitteln möglich ist.

Beim Getreide heißt es, dass Deutschland 101 Prozent des Eigenbedarfs decken könnte.

Könnte, ja. Aber es existieren nun mal bestimmte Handelsströme. Um ein Beispiel zu nennen: Wir können beim Haferanbau in Deutschland oft keine ausreichenden Qualitäten erzeugen, weil die Witterung häufig zu feucht ist. Den meisten Hafer beziehen wir aus Schweden, wo es diese Qualitäten gibt. Wir exportieren im Gegenzug Molkereiprodukte nach Schweden.

Und wieder die Handelsströme

Der Ukrainekrieg macht deutlich, wie abhängig wir von einigen Lebensmittelimporten sind. Zum Beispiel beim Speiseöl. Warum existiert diese Abhängigkeit?

Beim Anbau von Ölsaaten muss man ganz klar sagen, dass er in Deutschland schwierig ist. Das sieht man sehr gut beim Sonnenblumenöl. Unser Klima ist zu nass und zu kalt. Da fühlen sich Sonnenblumen einfach nicht wohl. In Süddeutschland sieht das zwar etwas anders aus, aber das deckt nur einen unbedeutend kleinen Bruchteil des Bedarfs.
Raps können wir anbauen, aber es ist eine sehr kostenintensive Frucht beim Anbau und der Ernte. In den vergangenen Jahren hat sich der Anbau nicht rentiert. Daher wurde nicht so viel davon angebaut und man musste es eben auch nicht, weil man Speiseöl zum Beispiel aus der Ukraine einführte. Da sind sie dann wieder, die Handelsströme. So macht jedes Land das, was es gut kann. Hier ist der Anbau von Ölsaaten einfach teurer. Eine Rolle spielt auch die Fruchtfolgebegrenzung: Man kann nicht immer nur Raps anbauen, sondern muss die Fruchtfolgen wechseln. Das begrenzt uns in Deutschland.

Wird sich die Landwirtschaft in Deutschland bei Ölsaaten trotzdem umstellen, um Bedarfe besser zu decken?

Man kann ganz klar sagen dass der Rapsanbau gestiegen ist. Das kann man aktuell auf den Feldern bereits beobachten. Und der Anbau wird noch weiter steigen. Allerdings wächst Raps auch nicht überall und durch die Fruchtfolge sind wir da auch limitiert. Aber wir wollen ja auch einen vielfältigen Anbau und keine Monokulturen.

Der Ukrainekrieg und die Landwirtschaft in Deutschland

Was sind die unmittelbaren Folgen des Krieges für die Landwirtschaft bei uns?

Hervorheben muss man die Kostenexplosion beim Dünger, der sich um das Vierfache verteuert hat. Auch die Verfügbarkeit ist schlechter. Hier gibt es Lieferverträge, die nicht mehr eingehalten werden können. Das liegt daran, dass die Düngerproduktion immer mit hohen Energiekosten verbunden ist, vor allem beim Stickstoffdünger. Stickstoff ist aber von zentraler Bedeutung. Die größten Stickstoffproduzenten finden wir in Norwegen und Russland.
Wir sind derzeit natürlich komplett auf Norwegen angewiesen. Hinzukommt, dass die Futterpreise um das Zweifache gestiegen sind und Diesel fast nicht mehr bezahlbar ist. Außerdem sind Ersatzteile kaum verfügbar.

Auf der Verbraucherseite kommen die Kriegsfolgen auch an. Butter hat zum Beispiel einen großen Preissprung vollzogen. Dabei produziert Deutschland mehr Milch, als hier verbraucht wird. Was sind die größten Preistreiber?

Da kommen wir wieder zu den Düngerpreisen, den Kraftstoffpreisen, den Futterpreisen – nicht zu vergessen, der anstehenden Mindestlohn von 12 Euro, der ab September gilt. Milch ist zudem am Weltmarkt nicht so reichlich vorhanden. Die Liefermenge im vergangenen Jahr ging zurück, weil die Preise so schlecht waren, dass viele Milchviehbetriebe nicht überleben konnten. Die 44 Prozent Preissteigerung kommen auch nicht beim Bauern an.
Der Handel hat einen ganz wesentlichen Anteil an den Preissteigerungen: Logistik, Energie, Lagerhaltung und andere Dinge sind viel teurer geworden. Das sind die größten Faktoren die hier hereinspielen.

„So könnten wir jährlich 1 Millionen Tonnen gutes Getreide zusätzlich produziere.“

Wie geht ihr Verband damit um?

Durch die Kostenexplosion und die schlechte Verfügbarkeit von Produktionsmitteln ist das schwierig. Wir müssen uns aber auch bewusst machen, dass andernorts Hungerkatastrophen drohen, weil die Ukraine als wichtiger Lieferant derzeit ausscheidet.
In Deutschland haben wir eine verpflichtende Stilllegung von vier Prozent wertvoller Ackerflächen (zur Erhöhung der Biodiversität, Anm. d. Rdk.) Hier setzt der Bauernverband an und fordert von der Politik, dass wir die Grenze auf zwei Prozent senken. So könnten wir jährlich 1 Millionen Tonnen gutes Getreide zusätzlich produzieren. Das gilt für den Moment, um den Kriegsfolgen zu begegnen. Langfristig ist die Stilllegung natürlich wichtig für die Biodiversität. Aber im Moment geht es eher darum, sozusagen das russische Schwert abzustumpfen. Hier wird mit Hunger und Nahrungsmittelknappheit gekämpft.
Ich denke, es ist wichtig, dass Deutschland einen Beitrag leistet, im dem wir gute Lebensmittel liefern, um in anderen Ländern damit Gutes zu bewirken. Und natürlich geht es auch darum, die Selbstversorgung zu erhöhen.

Kann man diesem Anspruch mit dem Bio-Trend gerecht werden oder muss man es mit konventionellem Anbau lösen?

Man sagt, dass man durch Bioanbau etwa ein Drittel der Erntemenge verliert. In der aktuellen Situation wäre es daher der falsche Schritt. Der konventionelle Anbau ist aber auch nicht mehr so wie vor 30 Jahren. Bauern denken in Generationen und nicht in Ernten. Niemandem ist daran gelegen, den eigenen Betrieb und die Böden zu schädigen. Man möchte das Gut ja weitergeben.

Bauernverbände im ganzen Land äußerten schon vor Wochen, dass man besonnen
einkaufen solle. Die Versorgung sei gewährleistet. Bleibt das so oder werden Einkäufe zum Luxus?

Wir gehen davon aus, dass die Preise auch weiterhin steigen werden, zumindest in näherer Zukunft. Man muss aber auch betonen, dass Lebensmittel in der Vergangenheit zu günstig waren. Die Landwirte konnten kaum oder gar nicht mehr kostendeckend produzieren. Zumindest in Deutschland muss aber keiner Angst haben, dass Einkaufen zum Luxusgut wird. Die meisten Menschen werden sich die Lebensmittel hier weiterhin leisten können. Bei Sozialschwachen muss der Staat dann gegebenenfalls eingreifen, damit sie Unterstützung erhalten und sich weiterhin die Lebensmittel leisten können. Dafür setzten wir uns als Bauernverband ein.

Oft lohnt sich die Produktion dann nicht mehr

Wenn die Preise zu niedrig sind, müsste man dann nicht die Löhne erhöhen, um die Lebensmittel fair bezahlen zu können? 

Das ist schwierig. Wir bekommen ja jetzt den Mindestlohn von 12 Euro in Deutschland. Was wir aber bräuchten wäre ein europäischer Mindestlohn. Wir bekommen kaum noch Erdbeerpflücker, Spargelstecher und andere Mitarbeiter. Die finanzielle Umverteilung wird immer größer. Deshalb ist es ganz wichtig, Europa hier auf ein einheitliches Niveau zu bringen, mit einem einheitlichen Mindestlohn. Der hohe Mindestlohn kann nicht an die Verbraucher weitergereicht werden, da diese die entsprechenden Güter dann mit anderen substituieren. Daher muss das meiste der höheren Lohnkosten von den Landwirten getragen werden. Oft lohnt sich die Produktion dann nicht mehr.

Wenn genügend Lebensmittel vorhanden sind, warum gibt es dann derzeit Lücken in den Regalen?

Was wir nun essen, ist im Prinzip die Ernte des vergangenen Jahres. Was aber gestört ist, sind die bestehenden Lieferketten. Hinzukommen Hamsterkäufe.

Haben die Ernährungstrends, wie Veganismus, einen nennenswerten Einfluss auf die Landwirtschaft?

Zunächst: Die meisten Rohstoffe für vegane Ersatzprodukte kommen derzeit aus dem Ausland. Was man sagen kann, ist, dass die Menschen weniger Schweinefleisch essen und der entsprechende Preis im Keller ist. Dafür wird etwas mehr Rind gegessen. Wir erwarten, dass wieder mehr Hafer gefragt ist, weil mehr Hafermilch konsumiert wird. In Nischen hat sich sicher etwas getan, aber nicht in der Breite.

Tierwohl,  Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Landwrtschaft der Zukunft

Was sind die größten Herausforderungen für die Bäuerinnen und Bauern in naher Zukunft?

Der Transformationsprozess zu mehr Tierwohl, mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz ist so stark wie nie zuvor und wird weitergehen. Wichtig ist eine Kennzeichnung für regionale Produkte. Der Verbraucher soll unterscheiden können, ob ein Produkt regional ist oder nicht. Wir haben tolle regionale Produkte und es wäre schön, wenn man sie auch regional vermarkten könnte, auch im Sinne des Klimawandels, in dem man lange Transportwege vermeidet.
Eine große Schwierigkeit ist es, junge motivierte Betriebsleiter für die Nachfolge zu finden, weil eine große Konkurrenz zu anderen Jobs besteht und weil wir keine – politische – Planungssicherheit haben. Die Investition in einen Stallbau etwa, ist heikel, wenn man nicht weiß, wie lange man mit diesem Stall überhaupt wirtschaften darf. Das sind Punkte, die für uns eine große Rolle spielen werden.

Wie geht Ihr Verband das an?

Wir sind das Bindeglied zwischen den Landwirten und der Politik. Wir wollen die Agrarpolitik aktiv mitgestalten. Denn wer kann besser beurteilen, was wir Landwirte brauchen? Ich glaube, so kann man auch den Wirren des Ukrainekrieges begegnen, weil wir wissen, wie man helfen und reagieren kann, etwa durch Senkung der Stilllegungsflächen. Und wir wollen staatliche Rahmenbedingungen, in denen Landwirte langfristig existieren können und Planungssicherheiten erhalten. Das ist uns wichtig und da setzen wir an.

Frau Huckfeldt, wir danken Ihnen für das
Gespräch.

 

Zur Person:

Alica Huckfeldt (25) hat am 1. April diesen Jahres die Geschäftsführung des Bauernverbandes Hamburg (BVHH) übernommen. Sie wuchs auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im Kreis Pinneberg auf und sammelte viel praktische Erfahrung in diesem Bereich. Ihr Studium der Agrarwirtschaft hat Alica Huckfeldt im Februar 2022 an der Fachhochschule Kiel abgeschlossen.

Zum Thema:

Der BVHH zählt aktuell 236 Mitglieder. Darunter sind mittlerweile sehr viele Frauen und die Tendenz steigt. In Hamburg gibt es 123 Obstbaubetriebe, die 1.600 Hektar bewirtschaften. Außerdem existieren 368 Gartenbau- und Zierpflanzenbetriebe die auf 700 Hektar arbeiten sowie 262 Betriebe, die auf 5.600 Hektar Ackerbau betreiben, und auf 6600 Hektar Grünlandwirtschaft mit 3.600 Rindern und 1.200 Milchkühe. Außerdem gibt es 98 Pferdebetriebe mit 5000 Pferden.
Weitere Informationen zu Ackern für Hamburg finden sie hier: www.ackernfuerhamburg.de. Weitere Informationen zur Landwirtschaft in Hamburg finden Sie hier: www.bauernverband-hamburg.de.

Auch interessant