29. August 2022
Interviews

Dann betete ich – Generalkonsulin Dr. Tybinka im Interview

Die Generalkonsulin der Ukraine in Hamburg, Dr. Iryna Tybinka, berichtet hier von den ersten Momenten im Konsulat nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine und was sich seither für sie verändert hat. Lesen Sie hier das ungekürzte Interview.

Generalkonsulin Iryna Tybinka ist das diplomatische Bindeglied zwischen vier norddeutschen Bundesländern und der Ukraine.

Iryna Tybinka ist das diplomatische Bindeglied zwischen vier norddeutschen Bundesländern und der Ukraine.

Klönschnack: Frau Tybinka, können Sie die ersten Stunden nach dem russischen Angriff auf die Ukraine beschreiben? Was ist in Ihnen vorgegangen und was passierte im Konsulat?

Tybinka: Die Geschehnisse dieser Nacht sind unmöglich zu vergessen. Nach der Mitteilung über die russische Invasion vergingen einige Sekunden, in denen man seine Gedanken sammeln musste und zu handeln begann. Es spielte sich eine vollständige körperliche und psychologische Mobilisierung ab, wenn man so will. Ich rief meine Kollegen an mit der Bitte, sich zu versammeln. Ich telefonierte mit meiner Familie und versicherte mich, dass mit ihnen alles in Ordnung ist und habe sie gebeten wann immer möglich in Kontakt zu bleiben. Dann betete ich.

„Ich konnte das Gefühl nicht loswerden, dass man die Ukraine bereits begräbt.“

Um fünf Uhr morgens waren bereits alle Mitarbeiter im Generalkonsulat versammelt. Jeden zog es in die Ukraine, doch wir verstanden sehr gut, dass unser Platz hier ist, im Norden Deutschlands, denn vor uns lag viel Arbeit und diese sollte gerade erst beginnen. Wir erhielten Anrufe von Aktivisten der Ukrainischen Gemeinde mit Fragen, was man tun sollte, wie man helfen kann. Nach einigen Stunden waren die Treppen des Generalkonsulats bereits voll mit Blumen, Kerzen und Zeichnungen bedeckt. Ich verstand, dass die Menschen uns auf diese Art unterstützen wollten, ihre Anteilnahme ausdrücken. Ich war dankbar, aber zugleich machte sich tief in meiner Seele auch Unbehaglichkeit breit – ich konnte das Gefühl nicht loswerden, dass man die Ukraine bereits begräbt.

Ich erhielt viele Worte der Unterstützung von deutschen Partnern, Politikern, Journalisten. Von denen, die ich zuvor um Hilfe gegen die russische Aggression bat, um die Verhängung präventiver Sanktionen. Von denen, die ich zu überzeugen versuchte, dass Russland kein vertrauenswürdiger Partner ist, dass ihnen nicht zu trauen ist. Von denen, gegenüber denen ich betonte, wie sehr die Ukraine Waffen braucht und dass die Stärkung der Verteidigungsfähigkeiten meines Landes im eigenen Interesse Deutschlands liegt. Alle erkannten sofort, dass sie am 24. Februar in einer völlig anderen, für ganz Europa lebensbedrohlichen Realität aufgewacht sind. Und das genau in der Ukraine das zukünftige Schicksal einer demokratischen Welt, in der sich jeder vertraut und sicher fühlt, entschieden würde.

Kurz nach dem Angriff waren die Webseiten der ukrainischen Konsulate und der Botschaften für Tage nicht erreichbar. Wie kam es dazu und was hatte das für Folgen?

Die Antwort hierauf ist sehr einfach – gewaltige feindliche Hacker-Angriffe. Wir haben es schließlich mit einem hybriden Krieg von Seiten Russlands zu tun. Mit diesem haben wir es schon lange zu tun, bereits vor dem 24 Februar. Diese hybriden Auswirkungen haben immer wieder auch Deutschland getroffen. Und auch wenn der Krieg mit russischer Kriegstechnik und militärischer Taktik gerade ausschließlich auf ukrainischem Boden geführt wird, so wird der Informations- und digitale Krieg, der Energiekrieg, sogar der psychologische und mentale Krieg seitens Russlands bereits seit Jahren gegen den demokratischen Westen geführt. Aber mit Moskaus Angriff auf mein Land wurde ihm (dem Westen) zum ersten Mal die volle Tiefe der Gefahr für seine eigene Existenz bewusst.

Damals, am 24. Februar traf das Außenministerium der Ukraine aufgrund dieser Angriffe die Entscheidung die Server abzuschalten. Weder unsere Internetseite, noch unsere konsularischen Arbeitsprogramme und offiziellen Arbeitsemails funktionierten.

Wir haben uns schnell orientiert, private Emailadressen erstellt oder bestehende genutzt, aktivierten unsere Seiten in den sozialen Medien wie Facebook. Bürger, Kollegen im Inland, in anderen ausländischen Institutionen, in den Behörden aller vier Bundesländer, für die unser Generalkonsulat zuständig ist, wurden maximal über die neuen Kommunikationswege informiert.

Genaralkonsulin Tybinka // Foto: Generalkonsulat der Ukraine in Hamburg
Foto: Generalkonsulat der Ukraine in Hamburg

Angesichts der großen Aufmerksamkeit für die Ukraine und der Geschwindigkeit der Entwicklungen war die Kommunikation mit der Außenwelt äußerst wichtig. Eine telefonische Beratung, die Rund um die Uhr erreichbar war, wurde eingerichtet. Die Kräfte der ukrainischen Gemeinde wurden einbezogen, die sich auch schnell als Hilfsstab organisierte, auf deren Grundlage auch ein Call Center geschaffen wurde.

Das Generalkonsulat hat damit begonnen, regelmäßig Pressemitteilungen über die Situation in der Ukraine, über die wichtigsten Ereignisse im Leben der ukrainischen Gemeinschaft, mit einer Liste der von Deutschland als Partner und der europäischen Demokratie erwarteten Schritte im Kampf gegen das Aggressor-Land zu veröffentlichen.

Eine unglückliche Folge der Hackerangriffe war die Unterbrechung der üblichen Kommunikation und der Verlust von Nachrichten, die während dieser Zeit an das Generalkonsulat gesendet wurden. Wir konnten uns und anderen jedoch beweisen, wie effektiv und zeitnah wir auf solche Kommunikationsherausforderungen im Bedarfsfall reagieren können.

Die Momente, in denen der Kontakt zu Familienangehörigen oder Freunden abriss

Als die Kommunikation wieder lief, was erreichten Sie dafür Nachrichten?

Um ehrlich zu sein, war die Kommunikation nie völlig unmöglich. Sie verschob sich lediglich auf andere Kanäle. So wie meine Kollegen, der ganze Staatsapparat in Kyjiw ihre Arbeit fortsetzten unter Bombardierungen und Beschuss, erfordert unendliche Bewunderung. Sie sind Helden. Auch wenn sie in Wahrheit einfach ihre Arbeit fortsetzten.

Eine große emotionale Herausforderung waren die Momente, in denen der Kontakt zu Familienangehörigen oder Freunden abriss, in der Unkenntnis, was mit ihnen dort geschieht – ein Gefühl der völligen Machtlosigkeit. Einer meiner Mitarbeiter konnte seine Tochter und Patentochter, welche sich in einem Vorort von Kyjiw aufhielten, tagelang nicht erreichen. Dennoch setzte er seine Arbeit fort, auch wenn er wusste, welch grausame Gefechte die russische Armee in diesen Gebieten führte.

Glücklicherweise überlebten die Mädchen und konnten sich später melden. Aber diese Emotionen verschwanden dennoch nicht. Jeder von uns spürt sie ununterbrochen, denn von da an haben wir alle gemerkt, dass die heutige Ukraine unsere große Familie ist. Heute tut es jedem Ukrainer weh, wenn er von neuem Beschuss, neuer Zerstörung und menschlichen Opfern hört…

Foto: Generalkonsulat der Ukraine in Hamburg
Inwiefern hat der Krieg ihre Arbeit als Generalkonsulin verändert?  Mit welchen Fragen und Anliegenkommen die Menschen nun zu Ihnen?

Die Veränderungen betrafen jeden Teil der Arbeit des Generalkonsulats. Aufgrund des rapiden Anstiegs der Zahl der Schutzsuchenden aus der Ukraine stieg auch die Zahl der Anliegen an unsere Einrichtung. Die Tatsache, dass eine große Anzahl von ukrainischen Staatsbürgern das Land ohne Reisepässe oder anderen Dokumente verließen, führte zu einer Reihe von konsularischen Maßnahmen, die in Friedenszeiten unnötig waren. Sogar eine scheinbar elementare Sache – die korrekte Transliteration von Vor- und Familiennamen aus dem Kyrillischen ins Lateinische – zwang uns dazu, eine neue Richtung der konsularischen Arbeit zu eröffnen und entsprechende Bescheinigungen auszustellen. Tausende Bescheinigungen.

Eine der aktuellen Prioritäten in der Arbeit des Generalkonsulats war und bleibt es die ununterbrochene humanitäre Hilfe für die Ukraine, ihrer Kommunen, Rettungs- und medizinischen Kräfte und Binnenvertriebene zu gewährleisten, welche sich in unserem Land auf neun Millionen Menschen belaufen.

Ich bin unglaublich glücklich, wenn ich hier in Deutschland die Frage höre – „Wie können wir der Ukraine helfen?“. Immerhin verstehe ich, dass fast jeder Beschuss einer friedlichen Stadt durch Russland bedeutet, dass Infrastruktur zerstört wird, die Wasser- und Stromversorgung unterbrochen wird, Evakuationen und Minenräumungen notwendig sind. Es ist gut, wenn all dies ohne menschliche Opfer geschieht. Daher benötigt die ganze Ukraine weiterhin Hilfe. Die Soldatinnen und Soldaten, die auf Waffen warten. Die Zivilisten, welche gezwungen waren, ihr ganzes Leben in einen einzigen Koffer zu packen und ihr Zuhause zu verlassen. Die Rettungskräfte, von deren Ausrüstung unzählige Leben abhängen.

„Das Versprechen wurde gehalten…“

Hamburgs Erster Bürgermeister hat Ihnen im Februar umgehend Solidarität und Hilfe versprochen. Wurde das Versprechen eingelöst?

Das Versprechen wurde gehalten, die Umsetzung jedoch noch nicht beendet. Deshalb, weil die Solidarität und Unterstützung sowohl während des gesamten Krieges, als auch danach, während des Wiederaufbaus der Ukraine, benötigt wird. Der Pakt für Solidarität und Zukunft, welcher Ende April zwischen Hamburg und Kyjiw unterschrieben wurde, beinhaltet genau dies – die Unterstützung während dieser herausfordernden Zeiten sowie dem Wiederaufbau. Es ist großartig, dass Hamburg die Möglichkeit einer solchen Solidaritätspartnerschaft vorgebracht hat. Nun gilt es, diese (Partnerschaft) ständig mit praktischen Inhalten zu füllen.

Zum heutigen Tag (18.08., Anm. d. Red.) sind in Hamburg ungefähr 30.000 Schutzsuchende registriert. Dies bringt eine Fülle von Fragen mit sich, auf welche die Stadt bereits Antworten gefunden hat oder noch sucht. Ich bin froh darüber, dass zwischen dem Generalkonsulat und der Stadt eine effektive Kommunikation und Interaktion herrscht. Wir stehen auch in ständigem Kontakt mit dem Senat. Solch eine Kooperation ist in vielen Sphären von großem Vorteil. Hamburg hat bereits einige Chargen lebenswichtiger Ausrüstung für die Ukraine übergeben. Auf Initiative einzelner Behörden wurden eine Reihe von Maßnahmen zur Unterstützung ukrainischer Kinder ergriffen. Ich bin davon überzeugt, dass diese Hilfe erst langsam Fahrt aufnimmt. Schließlich ist die Hauptsache vorhanden – die Hilfsbereitschaft, wofür die ukrainische Seite aufrichtig dankbar ist.

Aber die Stadt Hamburg ist nicht nur ihre Regierung oder einzelne Behörden. Es sind auch ihre Einwohner. Mitarbeiter der gleichen Behörden, Vertreter verschiedener Stiftungen und Initiativen, Bürgerinnen und Bürger. Ihr Engagement und ihre Unterstützung erstaunen mich immer wieder. Die Menschliche Empathie und Solidarität mit der Ukraine, konkrete Beispiele für Hilfe – diese vermitteln die größten Stöße positiver Energie, die wir hier erhalten und die uns die Kraft geben, voranzukommen. Sie geben uns das Wissen, dass wir nicht allein sind.

Der vormalige Botschafter der Ukraine in Berlin, Andrij Melnyk, sagte noch kurz vor seiner Abberufung, dass viele Geflüchtete aus der Ukraine nicht hierbleiben wollten, weil sie sich nicht willkommen fühlten. Teilen sie diesen Eindruck?

Der größte Teil derjenigen, die auf der Suche nach Schutz aus der Ukraine hierher kamen, sind Menschen, die nie vorhatten, ihre Heimat zu verlassen. Der Krieg zwang sie aus ihrer Komfortzone. Sie sind verängstigt, verunsichert, desorientiert. Sie kennen die Sprache, Gesetze und Traditionen Deutschlands nicht. Für sie ist es selbstverständlich sehr schwierig. Außerdem sind die meisten von ihnen Mütter, die Verantwortung für ihre Kinder tragen. Und sie sorgen sich natürlich auch um diejenigen, die in der Ukraine geblieben sind. Vielleicht befinden sich ihre Ehemänner im Krieg. Stellen Sie sich diesen Sturm von Emotionen vor, der sie überwältigt. Hier sind Verständnis, Geduld und Unterstützung gefragt. Ich bin jedem sehr dankbar, der dies meinen Mitbürgern gegenüber aufbringt.

Ich hörte von vielen den Wunsch zurückzukehren, denn dort ist es vertraut, dort sind die Ihrigen, dort ist ihr Land. Es stimmt, dass viele zurückkehren. Ein anderes Thema sind Ukrainerinnen und Ukrainer, die einen zulassungsbeschränkten Beruf gelernt haben. Diese Menschen wollen Arbeit, um nicht auf Sozialleistungen angewiesen zu sein und sich sowie ihre Liebsten selbst versorgen zu können. Sie können es allerdings nicht, da die Anerkennung ihrer Abschlüsse Jahre dauert. Es gibt zum Beispiel viele Ärzte oder Ingenieure, welche in die Ukraine zurückgekehrt sind, da sie ihre Familien hier nicht unabhängig versorgen konnten.

Gleichzeitig sind viele Menschen nicht bereit, zurückzukehren, selbst wenn sie es wollten, denn jetzt gibt es in der Ukraine keinen Ort, an dem man sich sicher fühlen kann. Viele haben keine Wohnung oder kein Haus mehr, in die sie zurückkehren können. Sie sind zerstört. Oder ihre Stadt wurde erobert. Es gibt viele Gründe. Ich persönlich hoffe sehr, dass alle nach dem Ende dieses brutalen Krieges und der Niederlage Russlands zurückkehren können.

Die Sozialbehörde und auch die Innenbehörde sprechen davon, dass die Kapazitäten der Stadt am Limit sind. Es fehle bald an Unterbringungsmöglichketen für Geflüchtete. Wie nehmen Sie die Situation wahr?

Wie bereits erwähnt, stehen wir in ständigem Austausch mit der Stadt. Die ganze Situation, verbunden mit dem Krieg, ist kompliziert. Für jeden. Niemand hat damit gerechnet oder es geplant. Es gibt viele Herausforderungen. Aber ihre Quelle ist eine – Russland mit seinem Imperialismus und seiner Aggression. Wird die Quelle dieser Krisen überwunden, so werden auch die Krisen selbst abklingen. Ich möchte wirklich glauben, dass der Strom der Schutzsuchenden aufhört, bevor die Unterbringungskapazitäten verschwinden. Auch wenn das wahrscheinlich etwas naiv ist.

„Der Anpassungs- und Integrationsprozess ist nun im Gange.“

Was wird unternommen, um die Lage zu bewältigen?

Wenn man von Hamburg spricht, so weiß ich, dass die Stadt unentwegt nach neuen  Unterbringungsmöglichkeiten sucht. Dazu können die Vertreter des Krisenstabes besser informieren. Ich bin allerdings sicher, dass sie ständig darauf bedacht sind, dieses Problem zu lösen. Ich für meinen Teil kann Ihnen versichern, dass die Streitkräfte der Ukraine alles dafür tun, um die Sicherheitslage im Land zu verbessern. Schließlich war es der russische Angriff, der zu einem Strom von Schutzsuchenden geführt hat. Je früher der Feind aus dem ukrainischen Land vertrieben wird, desto eher können unsere Bürger und Bürgerinnen nach Hause zurückkehren.

Für die Geflüchteten stellen sich viele Probleme: Traumata, die Betreuung und Beschulung von Kindern, die deutsche Bürokratie und einiges mehr. Wie kommen Ihre Landsleute damit zurecht?

Für viele wurde Deutschland zu ihrer neuen Welt, teilweise besser, teilweise schlechter als sie es gewohnt waren. Der Anpassungs- und Integrationsprozess ist nun im Gange. Es gibt Probleme bei der Wohnungssuche, bei Plätzen für Kinder in Kindergärten oder Schulen. Ich meine in Deutschland im Allgemeinen. Besonders viele Vorbehalte habe ich gegenüber Integrationsklassen gehört, in denen Kinder sich nicht einbringen können oder ihr bereits vorhandenes Wissen nicht unterstützt werden kann oder von Seiten der Schüler anderer Nationalitäten Aggressionen empfunden werden. Gleichzeitig gibt es viele positive Bewertungen über die Fürsorge, die Kinder empfinden, über die Arbeit, die die Lehrer mit ihnen leisten. Verschiedene Städte, verschiedene Schulen, verschiedene Wahrnehmung oder Einstellung. Nichts ist perfekt. Alles braucht Zeit und Geduld.

Natürlich ist es für Menschen, die dem Krieg nur knapp entkommen sind, teilweise mit nur einem Koffer und manchmal sogar ohne, schwierig, den Forderungen der deutschen Beamten nachzukommen, separate Dokumente, Urkunden, Bescheinigungen vorzulegen. Aber auch hier gibt es Mitarbeiter, die damit verständnisvoll umgehen. Generell sind der Faktor Mensch und Empathie bei jeder Arbeit und Kommunikation entscheidend. Mit den Ukrainerinnen und Ukrainern ist es da nicht anders.

Angesichts einer Gedenkfeier für die Opfer des  Zweiten Weltkrieges sagten Sie, es fehle in Deutschland an Sensibilität für die ukrainischen Opfer. Die werden hier oft noch mit den russischen in einem Atemzug genannt. Kommt jetzt der Moment, in dem Ihr Land
seinen Platz in Europa und auch in den Deutschen Köpfen erst so recht findet?

Die Ukraine war schon immer ein europäischer Staat mit reichen demokratischen Traditionen. Historisch, kulturell, mental. Auch flächenmäßig ist es das größte Land Europas. Es ist der europäische demokratische Geist, den das Putin-Regime in der Ukraine zerstören will.

Es ist schade, dass dieser grausame und blutige Krieg nötig war, damit der Westen endlich die wahre Ukraine, ihre Liebe zur Freiheit und ihre reiche Kultur, ihre Werte für die weltweiten Demokratien und die allgemeine Sicherheit erkennt. Auf die jetzige Art und Weise wollten die Ukrainer allerdings nicht populär werden.

Die Tatsache, dass die Ukraine bis vor kurzem einem breiten deutschen Publikum wenig bekannt war und alles östlich von Deutschland durch die Brille russischer imperialistischer Ambitionen wahrgenommen wurde, zeugt von einer großen Informationslücke. Der derzeitige Krieg Russlands zur Vernichtung der Ukraine und die übermäßige Abhängigkeit Deutschlands von russischen Energieträgern können als Folge dieser Unkenntnis angesehen werden. Es liegt vor allem im Interesse Deutschlands selbst, die bestehenden Lücken zu schließen und endlich seine Hausaufgaben zu lernen.

Daher ist es äußerst wichtig, dass die Lektion gelernt wird. Von allen. Denn selbst die bitteren Lehren des Zweiten Weltkriegs erwiesen sich als verlernt und verzerrt. Der Slogan „Nie wieder“ handelt schließlich nicht von ewiger Feigheit vor Russland und ruft nicht zum Pazifismus auf, wenn auf einen geschossen wird. Es geht darum, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu verhindern. Es geht um den Kampf gegen die Entstehung und Vorherrschaft faschistischer Regime. Es geht um das Recht, frei zu sein und das Recht zu genießen wählen zu können.

Dr. Iryna Tybinka auf einer Kundgebung gegen der Krieg // Foto: Generalkonsulat der Ukraine in Hambrug

„Ohne Sieg über Russland wird weder mein Land noch Europa im Allgemeinen eine gute Zukunft haben.“

Wie stellen sie sich die nahe Zukunft ihres Landes vor? Und was wünschen Sie sich als Generalkonsulin hierbei von Deutschland?

Ohne Sieg über Russland wird weder mein Land noch Europa im Allgemeinen eine gute Zukunft haben. Russland muss besiegt werden und die Achtung sowohl des Völkerrechts als auch des globalen Sicherheitssystems wiederherstellen. Die Ukraine zahlt jetzt einen exorbitanten Preis für ihre Freiheit und ihre Pläne. Daher werden sie auf jeden Fall umgesetzt.

Ein freier, demokratischer, friedlicher europäischer Staat, modern, wirtschaftlich entwickelt, komfortabel zum Leben, nach den neuesten Technologien wiederaufgebaut. Das wird definitiv die Nachkriegsukraine sein.

Aber zuerst muss das Licht die Dunkelheit und das Böse besiegen. Der Glaube an den Sieg, die Bereitschaft, alles dafür zu tun und dabei nicht müde zu werden. Drei Schlüsselprinzipien, nach denen die Ukraine jetzt handelt und denkt und die ich mir im Übrigen auch von unseren Freunden und Partnern in Deutschland wünsche. Wenn man sie in praktische Sprache übersetzen würde, dann sind und bleiben es (1.) die schnelle und ununterbrochene Lieferung von Waffen, (2.) die Stärkung der Sanktionspolitik und (3.) die humanitäre Unterstützung der Ukraine.

Ich danke Deutschland und seinen Bürgerinnen und Bürgern aufrichtig für alles, was bereits getan wurde. Aber es liegt noch viel Arbeit vor uns. Wir müssen zusammenhalten, glauben und gewinnen.

Frau Tybinka, wir danken Ihnen für das Gespräch.

Zur Person:

Dr. Iryna Tybinka wurde 1977 in Lwiw geboren. Sie promovierte 2017 im Fach Wirtschaftswissenschaften. Von 2017 bis 2020 war Tybinka Gesandte-Botschaftsrätin in Berlin. Seit dem 30. September 2020 ist sie Generalkonsulin der Ukraine in Hamburg.
Schon lange vor dem Angriff auf ihr Land bat die Diplomatin um Hilfe gegen die russischen Aggressionen und um präventive Sanktionen.
Das Konsulat ist für Anliegen in Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein zuständig.

Auch interessant