
„In der FDP braucht man Nerven“
Im Interview spricht Anna von Treuenfels-Frowein kritisch und offen über Hamburgs Stadtentwicklungspläne, Bildung, Verkehrschaos in den Elbvororten und die Lage ihrer Partei zwischen Bundes- und Landesebene.
Im Interview spricht Anna von Treuenfels-Frowein kritisch und offen über Hamburgs Stadtentwicklungspläne, Bildung, Verkehrschaos in den Elbvororten und die Lage ihrer Partei zwischen Bundes- und Landesebene.
In Jens Kerstans Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrar ist Dringlichkeit ein Dauerzustand. Zwischen Krieg und Krisen werden klimapolitische Rückschritte in Kauf genommen und trotzdem geht es voran.
Das Publikum ist derzeit zurückhaltend. Viele Kulturstätten trifft das hart. Im Interview erzählt Christoph Lieben-Seutter, Generalintendant Laeiszhalle und Elbphilharmonie, von den Gründen und warum die Krise auch eine Chance sein könnte.
Dr. Monika Griefahn sieht in eFuels ein Mittel, zeitnah effektiv gegen den Klimawandel vorzugehen. Im Interview verrät sie, was eFuels für 1,4 Milliarden Autos bedeuten würden und welche Abhängigkeiten gut sind.
Die Schauspielerin Rhea Harder-Vennewald spielt die Polizistin „Franzi“ in der Serie Notruf Hafenkante. Seit 2007 ist sie Teil der beliebten ZDF-Serie. Hier erzählt sie von Ihrem Job und warum die Polizei Hamburg sie als Kollegin bezeichnet.
Erstmals ist es einem hiesigen Verein in Kooperation mit dem Bundesjugendballett gelungen, für drei Balletttänzerinnen aus Südafrika ein Stipendium für das Hambuger Ballettzentrum zu stiften. Im Interview berichten die drei Talente von ihrem Aufenthalt in Hamburg.
Die Generalkonsulin der Ukraine in Hamburg, Dr. Iryna Tybinka, berichtet hier von den ersten Momenten im Konsulat nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine und was sich seither für sie verändert hat. Lesen Sie hier das ungekürzte Interview.
Die Preise für Lebensmittel steigen, manche Nahrungsmittel werden knapp. Im Interview verrät Alica Huckfeldt, was die lokale Landwirtschaft bereits leistet und was sie leisten könnte.
Dr. Goetz Broszeit ist Chefarzt im Bereich der psychosomatischen Medizin. Er therapiert Menschen im Zusammenhang mit Long-Covid. Im Interview erklärt er, worauf es bei der Therapie ankommt und welche Dinge noch zu erforschen sind.
Der bekannte Journalist Klaus Scherer veröffentlicht im Oktober sein neues Buch. Darin geht er Hass und Hetze im Internet nach. Hier schildert er seine Eindrücke im Umgang mit den Tätern.