Vom 10. bis 13. Juli wird das Millerntor-Stadion in Hamburg erneut zum kreativen Kraftzentrum. Die Millerntor Gallery lädt zur 13. Ausgabe ihres einzigartigen Kulturfestivals ein – ein Ort, an dem Kunst, Musik und gesellschaftlicher Dialog aufeinandertreffen. Unter dem Motto „Art creates water“ steht das diesjährige Festival ganz im Zeichen von Wandel, Begegnung und dem weltweiten Zugang zu sauberem Trinkwasser. Dabei geht es um weit mehr als Ästhetik. Denn die Millerntor Gallery versteht sich als Plattform für Sichtbarkeit, Austausch und Veränderung – kuratiert mit Haltung und getragen von einem starken ehrenamtlichen Netzwerk.
Haltung zeigen – auch abseits des Rasens

„Die Millerntor Gallery ist eine Plattform für Dialog – gerade jetzt ist es wichtiger denn je, Menschen über Kunst, Sport und Musik zu verbinden“, sagte FC St. Pauli-Präsident Oke Göttlich. Der Verein sehe sich auch abseits des Fußballfelds als Ort gesellschaftlichen Engagements. „Dass uns manche als zu aktivistisch empfinden, nehmen wir gerne in Kauf“, so Göttlich mit Blick auf aktuelle gesellschaftspolitische Debatten.
Auch Agnes Fritz, Festivaldirektorin und Geschäftsführerin von Viva con Agua ARTS, betonte den Anspruch der Veranstaltung: „Was wir hier schaffen, ist ein Gesamtkunstwerk aus Musik, Kunst und Dialog – getragen von Herzblut und einem großen ehrenamtlichen Netzwerk. Wir verstehen die Millerntor Gallery nicht nur als Kunstausstellung, sondern als Plattform für Sichtbarkeit, Austausch und Veränderung.“
Musik trifft Aktivismus: Mehr als 30 Acts, Panels & Performances
Das Line-up auf drei Festivalbühnen reicht von Indie über Rap bis Elektro. Eröffnungskünstlerin MINE, Deine Cousine am Freitag und KAFVKA zum Abschluss sorgen für Highlights. Dazu gesellen sich Acts wie GRETA, EASY EASY, Die P, Booz, Asha Jefferies und viele mehr – inklusive Nachwuchsbühne für neue Talente.

Ein starkes Rahmenprogramm ergänzt das musikalische Angebot. Luisa Neubauer lädt zu einem interaktiven Abend rund um ihr Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“, das Comedy-Duo Siegfried & Joy bringt Magie ins Stadion, der Podcast „Mord auf Ex“ verspricht True-Crime-Spannung. Panels und Lesungen setzen inhaltliche Akzente zu Themen wie Klimagerechtigkeit, Diversität und gesellschaftlichem Wandel.
Ein besonderes Highlight: DJ und Naturschützer Dominik Eulberg bespielt die DJ-Stage – und zeigt, wie elektronische Musik und ökologische Haltung zusammengehen.
Stadion als Galerie: Kunst live erleben
Die bildende Kunst bleibt zentrales Element des Festivals. Internationale Mural-Artists wie Rory Midhani, OCU oder Carol Rollo verwandeln die Stadionwände in großformatige Kunstwerke. Live-Paintings und interaktive Aktionen von Künstlerinnen und Künstlern wie Nele-Marie Franzen oder Ivan Summersky machen den kreativen Prozess für Besuchende erlebbar.
Bereits heute, am 8. Juli, findet die traditionelle Charity-Auktion zugunsten von Viva con Agua statt – mit Werken von renommierten Künstlerinnen und Künstler wie Gerhard Richter, Gregor Hildebrandt oder Rosemarie Trockel. Die Erlöse fließen direkt in Wasserprojekte weltweit.
Millerntor Gallery braucht Unterstützung
Offen thematisiert wurde bei der Eröffnung auch die angespannte Finanzlage: Sinkende Fördermittel und steigende Produktionskosten stellen das Festival vor Herausforderungen. „Wir müssen neue Wege finden – sonst droht das Aus“, so Agnes Fritz. Auch Göttlich bekräftigte: „Kultur braucht Unterstützung – gerade jetzt.“
Eine Bewegung, kein Event
„Das ist mehr als ein Festival. Es ist eine Bewegung“, bringt es Jörn Wiemann-Huschi, ehrenamtlicher Mitarbeiter und Kunstverkäufer, auf den Punkt. Über 300 Freiwillige, Künstler*innen aus aller Welt und ein engagiertes Netzwerk sorgen dafür, dass die Millerntor Gallery mehr bleibt als nur ein Wochenende voller Kultur – sie ist ein Ort des gesellschaftlichen Austauschs und der gelebten Solidarität.
🗓️ Millerntor Gallery #13
📍 Millerntor-Stadion, Hamburg
📅 10. – 13. Juli 2025
🌐 Programm, Tickets & Infos: www.millerntorgallery.org