eFuels: Was treibt uns in Zukunft an?
Dr. Monika Griefahn sieht in eFuels ein Mittel, zeitnah effektiv gegen den Klimawandel vorzugehen. Im Interview verrät sie, was eFuels für 1,4 Milliarden Autos bedeuten würden und welche Abhängigkeiten gut sind.
Dr. Monika Griefahn sieht in eFuels ein Mittel, zeitnah effektiv gegen den Klimawandel vorzugehen. Im Interview verrät sie, was eFuels für 1,4 Milliarden Autos bedeuten würden und welche Abhängigkeiten gut sind.
Etwa 15.000 Haushalte in Hamburg sind berechtigt, einen einmaligen Heizkostenzuschuss zu erhalten. Diese Haushalte wurden in den vergangenen Wochen per Post darüber informiert. Die Auszahlung des Heizkostenzuschusses an die berechtigten Haushalte erfolgt in den kommenden Tagen.
25 Punkte für den öffentlichen Bereich: Hamburger Senat beschließt Energiesparplan. Zusätzlich ist eine Energiespar-Initiative geplant.
Heute haben die Bauarbeiten des neuen Fernwärmetunnels an der Elbe angefangen. Es ist der nächste Schritt zur Abschaltung der letzten Kohlekraftwerke in der Region.
Steinwerder-Süd, der Bereich zwischen Kleiner Grasbrook und Waltershof, direkt gegenüber der Elbphilharmonie, gehört zu den Filetstücken des Hamburger Hafens
Noch ist das Thema Stromversorgung "Privatsache", doch schon 2019 kehrt auch die Fernwärme in Hamburg wieder in die öffentliche Hand zurück und zeigt: Energiepolitik bleibt ein heiß diskutiertes Thema
KIEN - dahinter steckt das Projekt "Kitas und Energiewende, eine Zusammenarbeit zwischen der DRK-Kita Flerrentwiete, der Leuphana Universität Lüneburg, den Wedeler Stadtwerken und Behörden