
Kirsten Boie: „Die Ideen sind einfach da!“
Seit über vier Jahrzehnten gehört Kirsten Boie zu den renommiertesten und erfolgreichsten deutschen Kinderbuchautorinnen. Heute feiert sie ihren 75. Geburtstag – und denkt noch lange nicht ans Aufhören!
Seit über vier Jahrzehnten gehört Kirsten Boie zu den renommiertesten und erfolgreichsten deutschen Kinderbuchautorinnen. Heute feiert sie ihren 75. Geburtstag – und denkt noch lange nicht ans Aufhören!
Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist mittlerweile in zehn Bundesländern mit einem Landesverband vertreten. In Hamburg fehlt bislang eine Vertretung der Partei. Ändern soll das Żaklin Nastić. Im Blitzinterview spricht sie über den aktuellen Stand.
Anna von Treuenfels-Frowein war die Gallionsfigur der Hamburger FDP. Im Juli gab sie ihren Wechsel zur CDU bekannt. Hier spricht Sie, mit etwas Abstand, über die Hintergründe. Eine offene Kritik.
Die Urlaubssaison neigt sich dem Ende zu – leicht getrübt durch Proteste gegen Massentourismus in Spanien und Italien. Endet der Pauschalreisen-Boom? Ein Experte der FH Westküste gibt Auskunft.
Mit ihrem neuen Buch „Altern“ feiert Elke Heidenreich erneut große Erfolge. Im Interview verrät die Autorin, warum sie das Buch zunächst nicht schreiben wollte und wie es zu ihrer Lesung in Blankenese kam.
Peter Mein übernahm 2002 die Leitung an der Grundschule im Lehmkuhlenweg. Im Gespräch erzählt er von einem ungewöhnlichen Karriereweg und den Veränderungen der Grundschule im Lehmkuhlenweg.
Nach einem verdienstvollen Jahrzehnt in Hamburg ist dies Kent Naganos vorletzte Saison in der Stadt. Im Interview erzählt der Maestro vom „Sound der Stadt“ und was Hamburg für ihn so besonders macht.
Das Buch ist selbst in Zeiten zunehmender Digitalisierung ein treuer Begleiter. Leicht hat es das Medium aber nicht unbedingt und der Buchhandel damit auch nicht. Wir sprachen mit zwei Kennern.
Ulfert Cornelius vermittelt als Hafenpräsident zwischen dem Unternehmensverband Hafen Hamburg (UVHH) und der Politik. Im Interview spricht er offen über die derzeit größten Probleme für den Hafen.
Hamburgs Einwohner leiden unter der Verkehrssituation, die Opposition fürchtet um den Wirtschaftsstandort und der Senat versucht, die Lösungen mit dem Klimaschutz zu vereinbaren. Aber geht das überhaupt?