
In einer Nacht um die Welt und in die Konsulate
Heute findet bereits zum zehnten Mal die Lange Nacht der Konsulate statt. 24 Orte gibt es in Hamburg zu entdecken.
Heute findet bereits zum zehnten Mal die Lange Nacht der Konsulate statt. 24 Orte gibt es in Hamburg zu entdecken.
Am 13. April fand im Maritimen Museum der Hafenempfang statt. Der Hapag-Lloyd Vorstandsvorsitzende Rolf Habben Jansen, die Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard und der Messe-Chef Bernd Aufderheide kommentierten vor der Fachwelt die Lage des Hafens und der Welt.
Die Angebote der Bürgerhäuser werden Bezirk übergreifend koordiniert – dank einer Förderung. Über diese wurde nun entschieden.
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Christianeum fahren in den nächsten Tagen nach Berlin, um dort an einem Planspiel im Bundesrat teilzunehmen. Im Gepäck haben sie einen besonderen Gruß an Europa.
Nach dem tödlichen Angriff am 25. Januar in einer Regionalbahn bei Brokstedt werden Schritte geprüft, um das Risiko für solche Taten zu senken. Justizsenatorin Anna Gallina und Innensenator Andy Grote stellten heute das Hamburger Maßnahmenpaket hierfür vor.
Die Linke veranstaltet am 16. Februar wieder ihre Eintopf-Gespräche. Doch warum lässt sich die Partei in die Töpfe gucken?
Auch Hamburg beendet die Maskenpflicht im Nahverkehr sowie die Isolationspflicht. Ab dem 1. Februar setzt der Senat auf Eigenverantwortung.
Der Hamburger Senat hat sein jährliches Ziel von 10.000 Baugenehmigungen für Wohnungen wieder erreicht. Für die nächsten Jahre sieht die Prognose schlechter aus.
Im Interview spricht Anna von Treuenfels-Frowein kritisch und offen über Hamburgs Stadtentwicklungspläne, Bildung, Verkehrschaos in den Elbvororten und die Lage ihrer Partei zwischen Bundes- und Landesebene.
In Jens Kerstans Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrar ist Dringlichkeit ein Dauerzustand. Zwischen Krieg und Krisen werden klimapolitische Rückschritte in Kauf genommen und trotzdem geht es voran.