Geschlossen und vergessen
Die Pandemie ist vorbei, aber eine Erholung des lokalen Einzelhandels lässt auf sich warten. Die erhofften Nachholeffekte bleiben aus und die Zahl der Geschäftsaufgaben steigt. Was sind die Gründe? Gibt es Lösungsansätze?
Die Pandemie ist vorbei, aber eine Erholung des lokalen Einzelhandels lässt auf sich warten. Die erhofften Nachholeffekte bleiben aus und die Zahl der Geschäftsaufgaben steigt. Was sind die Gründe? Gibt es Lösungsansätze?
Fragen zu Hamburgs größten Problemen haben derzeit viele. Nur über die Antworten ist man sich uneinig. Finanzsenator Dr. Andreas Dressel (SPD) und Dennis Thering (CDU) sprechen über ihre Sicht der Dinge.
Für mehr Forschung in Altona: Bis Ende des Jahres entsteht mit dem tecHHub ein neuer Standort für Startups und junge Unternehmen im Bereich Life Sciences.
Die Stadt Wedel muss nachbessern. Der Haushaltsentwurf für 2023 wurde vom Land Schleswig-Holstein zurückgewiesen. Ein Defizit von über 13 Millionen Euro droht die Stadt handlungsunfähig zu machen.
14 Pilotfirmen beteiligen sich am Modellprojekt in Hamburg. Innoklusio hat das Ziel, mehr Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Das Thema Wohnen beherrscht nach wie vor die Schlagzeilen, aber für den Laien wird es schwierig: Warum steigen die Mieten, wenn die Immobilienpreise fallen? Warum herrscht Wohnungsknappheit trotz Leerständen? Gibt es überhaupt noch einen einzigen Immobilienmarkt oder erleben wir eine Verästelung? Sophie Rhine und Michael Wendland haben nachgefragt.
Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen besuchte am Freitag einen der Zulieferer für den Bau des Leopard II-Panzers. Hier sprach er über die Zukunft der Rüstungsbranche in Schleswig-Holstein.
Ver.di ruft die Stadtreinigung Hamburg zum Streik vor der nächsten Verhandlungsrunde auf – die Recyclinghöfe bleiben geschlossen, die Mülltonnen voll.
Nachdem die Stadt Wedel ihr Interesse für das Zentrum bekundet hatte, wurde im Businesspark Wedel bereits eine Fläche für den Fall der Fälle reserviert. Nun ist es so weit: Wedel und eine Entwicklungsgesellschaft dürfen mit der Konzeption loslegen.
Nach einer schleppenden Anfangsphase sind nun bereits mehr als 10 Firmen am Elbhochufer aktiv. Weitere Interessenten stehen schon bereit. Die wollen vor allem klotzen und nicht kleckern. Die Stadt Wedel gibt einen Zwischenbericht.