
Die Erfindung des Telefons: „Hallo New York?“
Vom Spielzeug der Reichen über den verlängerten Arm Industrieller veränderte das Telefon schließlich den Alltag eines jeden Menschen. Heute vor 100 Jahren starb sein Erfinder.
Vom Spielzeug der Reichen über den verlängerten Arm Industrieller veränderte das Telefon schließlich den Alltag eines jeden Menschen. Heute vor 100 Jahren starb sein Erfinder.
Dass Hamburg eine Biermetropole ist, wissen sicher viele. Doch dass die Stadt ohne seine Biertradition auf das Alsterpanorama vorm Rathaus verzichten müsste, das ist ein historisches Phänomen, von dem nur wenige wissen. Wir haben für Sie nachgeforscht.
Flüchtende Menschen beherrschen die Nachrichten seit der Flüchtlingskrise ab 2015. Vertriebene sind jedoch kein neues Phänomen, sondern eine tragische Grundkonstante in der gesamten Menschheitsgeschichte. Die Gründe sind immer dieselben: Armut, Unterdrückung, Krieg.
Das Möller-Technicon ist ein Museum zur Geschichte des Industrie- und Technikstandortes Wedel. Das Besondere: Es ist ein Museum zum Mitmachen. Am morgigen Samstag öffnet es wieder nach längerer Zeit.
Heute ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. In Wedel begeht man den Tag mit einigen Veranstaltungen.
Seit 2002 werden auch in Hamburg Stolpersteine gesetzt. Sie dienen der Erinnerung an die NS-Verbrechen. Die Erinnerung will gepflegt werden – in Blankenese übernahmen das am 9. November viele Jugendliche.
Liebe im Zweiten Weltkrieg - war das überhaupt möglich? Zwischen Militärdienst, Gefangenschaft, Flucht und Bomben? Autor Joachim Kasten hat nun einen 76 Jahre alten Liebesbrief an seine Mutter gefunden
Es gibt herkömmliche Freilichtmuseen und es gibt Theaterstücke und Filme, die unsere Geschichte hervorragend dokumentieren
Hamburgs Belle Epoque: Die Zeit zwischen 1884 und 1914 wird häufig als "Belle Epoque" bezeichnet