
So entstehen die Holz-Ottifanten
Ein Restauratoren-Team aus Blankenese gibt Ihnen am Tag der offenen Tür Einblicke in die Fertigung ihrer Holz-Ottifanten.
Ein Restauratoren-Team aus Blankenese gibt Ihnen am Tag der offenen Tür Einblicke in die Fertigung ihrer Holz-Ottifanten.
Bereits zum sechsten Mal findet der Altonaer Blaulicht- und Ehrenamtstag“ statt. Unter dem Motto „Hilfe live erleben!“ präsentieren sich Feuerwehr, Polizei und Ehrenamtler einen ganzen Nachmittag lang. Kleine und große Gäste können die Arbeit der Retter hautnah erleben.
Die Sauberkeit mancher Bahnhöfe scheint beklagenswert. Doch warum kommt es speziell dort zu diesen Verunreinigungen und was wird dagegen unternommen? Wir haben nachgefragt.
Beim Rissener Sportverein (RSV) findet wieder ein Kinderturnsonntag statt. Es warten verschiedene altersgerechte Angebote. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Hamburg, das ist für viele eine raue, nordische Schönheit, geprägt von den Elementen – eine Stadt wie der Norden selbst. Eine Ausstellung der hiesigen Malerin Kerstin Hirsch fängt dies nun ein und dient dabei noch einem anderen besonderen Zweck.
Arbeitswelt Teil 2: Personalmangel ist die eine Seite. Die anstehende Berufswahl der nächsten Generationen ist die andere Seite. Einige Berufe gelten als unattraktiv, andere gibt es gar nicht mehr. Und dann sind da noch die überlaufenen Studiengänge wie BWL oder Nischen mit wenig Perspektiven.
In Hamburgs Westen werden Busse jetzt auch zu Lieferfahrzeugen. Mit dem Projekt „Rissen bringt’s“ können Bürgerinnen und Bürger jetzt Waren, die sie in den Rissener Geschäften kaufen, per Buslinie 388 zu ihrer nächstgelegenen Bushaltestelle liefern lassen.
Am 29. Oktober beginnt in Frankreich die Regatta „Transat Jacques Vabre“. Der Top-Segler Boris Herrmann geht mit seiner Crew an den Start. Kurz vor dem Flug gab der Skipper dem Klönschnack ein kurzes Interview, das nach der Zieleinfahrt eine ausführliche Fortsetzung finden wird.
Sie ist Deutschlands prominenteste Klimaaktivistin. Im Interview beschreibt Luisa Neubauer ihren Weg von den Elbvororten bis zu den globalen Klimaprotesten der Gegenwart und wie diese derzeit aussehen.
Lesen Sie hier das E-Paper, unter anderem mit diesen Themen: ein Interview mit Deutschlands bekanntester Klimaaktivistin Luisa Neubauer, unser Generationengespräch über den Arbeitsmarkt und Berufschancen sowie ein Blick in die (nord-)deutsche Winterküche. Und natürlich auch wieder Themen aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.