
Sommerkonzert in der Flottbeker Kirche
Das Flottbeker Kammerorchester lädt zum diesjährigen Sommerkonzert ein. Neben einer herausragenden Solistin wartet das Konzert mit einer besonderen Musikauswahl auf.
Das Flottbeker Kammerorchester lädt zum diesjährigen Sommerkonzert ein. Neben einer herausragenden Solistin wartet das Konzert mit einer besonderen Musikauswahl auf.
Am 10. Juni wird im Kleinen Saal der Elbphilharmonie Hamburg ein besonderes musikalisches Highlight geboten: Der renommierte chinesische Bariton Changyong Liao wird zusammen mit dem Pianisten Hartmut Höll einen großen Liederabend gestalten.
Die Meinungen und Reaktionen driften im aktuellen Wahlkampf stark auseinander. Das bekommen besonders Lokalpolitikerinnen und -politiker zu spüren, mit ungewohnter Härte. Eine Momentaufnahme.
Am Wochenende steht eine Vollsperrung der A7 an. Parallel dazu werden Arbeiten im Fahrbahnbereich in der Reventlowstraße Othmarschen durchgeführt. Das Bezirksamt rechnet mit Verkehrsbeeinträchtigungen. Darauf müssen Sie sich einstellen.
Er ist ein wenig in die Jahre gekommen – und genau deswegen soll der Kinderspielplatz Rüsternkamp nun umgestaltet werden. An der Ideenfindung will das Bezirksamt die Nachbarschaft beteiligen.
Die „Musikinitiative Die Villa“ ist seit vielen Jahren der Motor hinter Konzerten und Veranstaltungen im Wedeler Kultur- und Beratungszentrum „Die Villa“. Jetzt stehen die ersten Veranstaltungen für den Sommer fest.
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) und vier Bezirksämter haben heute die gemeinsamen Schwerpunkt-Aktionen gegen Schrotträder gestartet.
Vom Kalender über Schriftgestaltung oder Briefmarken, das verbindende Element in Luzia Heins Arbeiten ist stets die Farbe und das Gespür für Farbkombinationen. Im Juni zeigt die Designerin eine Auswahl ihrer Arbeiten im Haus Schneider in Hamburg Bahrenfeld.
Am 16. Juni findet der nächste Flohmarkt in der Halle 15 beim ASB OV Hamburg-Mitte e.V. statt.
Am 1. Juni 2024 öffnet die Science City Hamburg Bahrenfeld erstmals ihre Türen und lädt alle Hamburgerinnen und Hamburger ein. Mit rund 200 Programmpunkten präsentieren Forschungseinrichtungen, Institutionen, Unternehmen sowie Stadtteilinitiativen und Vereine spannende Einblicke in Wissenschaft und Stadtentwicklung.