
Hörgeschädigter Musiker für Inklusion: Grenzen sind relativ
Eine friedliche Gesellschaft für alle – so und nicht weniger lautet die Vision des hörgeschädigten Profimusikers Mischa Gohlke und das Ziel des Aktionsbüros Grenzen sind relativ e.V.
Eine friedliche Gesellschaft für alle – so und nicht weniger lautet die Vision des hörgeschädigten Profimusikers Mischa Gohlke und das Ziel des Aktionsbüros Grenzen sind relativ e.V.
Dieter Lenzen leitete in den vergangenen zwölf Jahren die Universität Hamburg als Präsident. Nach 50 Jahren in der deutschen und internationalen Hochschullandschaft tritt er am 28. Februar in den Ruhestand. Im Interview erzählt er von von den Chancen deutscher Hochschulen und warum der Fall Lucke keine Auswirkungen hatte.
Sobald die Zeiten rauer werden, gerät Gold weltweit in den Fokus von Anlegern. Das Edelmetall gilt als sicherer Hafen für Bargeld, als krisenfest und als „Notgroschen“. Gold kann tatsächlich sinnvolle Beimischung eines Depots sein, wird seinem guten Ruf jedoch nicht vollständig gerecht.
Jeden Monat neu stellt Die Tüdelband einen Begriff oder eine Redewendung aus dem Plattdeutschen vor.
Katharina Gerasch ist Deutschlands gefragteste Kaffee-Expertin. Mit feinem Gespür sowie umfassendem Wissen zu den Anbaugebieten und Varietäten ist sie das Mastermind im Bereich Spezialitäten-Kaffee.
Am 16. Februar jährt sich die große Flut von 1962. Auch 60 Jahre später schaut Hamburg mit Bestürzung zurück auf die größte Katastrophe seiner Geschichte. Der Klönschnack sprach mit Zeitzeugen.
Nur noch Extremisten leugnen den Klimawandel, denn es ist offensichtlich: Die Jahre werden wärmer, Schneetage eine Seltenheit. Angesichts der weißen Pracht vergangener Tage ist das Meckern über rutschige Straßen, frostige Hände und nasse Schuhe verstummt. Irgendwie war’s doch schön ...
Die Corona-Zahlen steigen rasant und machen auch vor dem Klönschnack-Team nicht halt. Ein paar Eindrücke aus der Quarantäne.
Im Dezember 2021 vereitelten LKA und die Hamburger Sicherheitsbehörden einen terroristischen Anschlag. Das Ereignis ruft Erinnerungen an den 11. September 2001 wach. Was hat sich verändert?
Persönliche Gespräche, Workshops und Ausflüge – gezieltes Mentoring durch Vorbilder mit ähnlicher Lebensrealität ermutigt und fördert junge Schwarze Menschen.