
Die Tüdelband klönschnackt
Die monatliche Kolumne auf platt: Die Tüdelband schreibt über aktuelle Themen, Hamburg und die Welt.
Die monatliche Kolumne auf platt: Die Tüdelband schreibt über aktuelle Themen, Hamburg und die Welt.
Die galoppierenden Energiepreise führen vielerorts zu Einsparungen. Das trifft auch die Weihnachtsbeleuchtung. Dunkel wird es aber nicht. Wie den Straßen und Geschäften jetzt ein Licht aufgeht, lesen Sie hier.
Wer an der Jenischstraße vorbeikommt, erkennt, dass auf dem Platz des Hamburger Polo Clubs Bauarbeiten im Gange sind. Gerüchten zufolge wird der Polo-Platz eingestampft und Polo abgeschafft. Ist da etwas dran?
Rund 3.600 Bodendenkmale zeugen von der reichen Geschichte Hamburgs. Durch archäologische Arbeit wurden seit der Nachkriegszeit spektakuläre Entdeckungen gemacht. Einiges wartet noch darauf, gehoben und verstanden zu werden, im Hamburg unter Hamburg.
An dieser Stelle erscheint jeden Monat Tim Holzhäusers Glosse mit einer gewagten These. Diesen Monat geht es um Vorhersagen und Unvorhersehbares.
Der Verein ist in seiner Vielfalt einzigartig und so wichtig: „Verwaiste Eltern und Geschwister Hamburg e.V.“ hilft allen Eltern, die ihr Kind verloren haben. In Trauergruppen trifft man auf Menschen, die das gleiche Schicksal teilen.
Die monatliche Kolumne auf platt: Die Tüdelband schreibt über aktuelle Themen, Hamburg und die Welt.
Ein neues Dach muss her. Wenn es ein besonders ausgefallenes Dach sein soll, kommt David Pegrim. Er ist Reetdachdecker und hat auch das Blankeneser Fischerhaus bedacht.
Das Publikum ist derzeit zurückhaltend. Viele Kulturstätten trifft das hart. Im Interview erzählt Christoph Lieben-Seutter, Generalintendant Laeiszhalle und Elbphilharmonie, von den Gründen und warum die Krise auch eine Chance sein könnte.
Die Anzahl der Kirchenaustritte wächst. Nach dem Negativ-Rekordjahr 2019 verließen 2022 rund 640.000 Menschen die evangelische und die katholische Kirche.