Elbelauf 2023
Beim diesjährigen Elbelauf gingen rund 300 Kinder an den Start. Bei bestem Wettkampfwetter lieferten die Schulkinder der vierten Klassen ein hoch motiviertes Rennen ab. Und ein besonderer Gast radelte auch noch vorbei.
Beim diesjährigen Elbelauf gingen rund 300 Kinder an den Start. Bei bestem Wettkampfwetter lieferten die Schulkinder der vierten Klassen ein hoch motiviertes Rennen ab. Und ein besonderer Gast radelte auch noch vorbei.
Das Graffiti-Werk einer Kunstklasse aus Blankenese sollte den Bahnhof verschönern. Ganze drei Wochen dauerte es nur, bis das Wandgemälde beschädigt wurde. Nun versucht man, zu retten, was geht.
Lesen Sie hier das neue E-Paper, unter anderem mit diesen Themen: die Kreuzfahrten der Zukunft, unseren großen Bericht über die Berufswünsche der Schulabgänger in den Elbvororten und alles zur Sauberkeit an den Bahnhöfen und S-Bahnhaltestellen in Hamburg.
Seit dem 7. Juli läuft die erste Phase des Verkehrsversuches in der Wedeler Bahnhofstraße. Die Strecke zwischen der Gorch-Fock-Straße und der Doppeleiche ist seitdem als Fahrradstraße mit Tempo 30 ausgewiesen. Wichtiger Teil des Verkehrsversuches ist die Auswertung der Ergebnisse und Erfahrungen vor Ort. Hierzu wurde jetzt eine Umfrage gestartet.
Leon Gurvitch und der Opern-Star Olga Peretyatko präsentieren in der Elbphilharmonie einen poetischen Liederabend. Gleich drei Uraufführungen stehen auf dem Programm. Für Kurzentschlossene ist es die einmalige Gelegenheit, zwei Ausnahmetalente zu hören.
Selten stand ein Imbiss so im Mittelpunkt. Das gesamte Ensemble und viele Stars sorgten für eine große Jubiläumsvorstellung. So feiert Hamburg 20 Jahre „Heiße Ecke“.
Seit geraumer Zeit unterstützt die evangelische Kirche Blankenese ein Wasserbauprojekt in Tansania. Der erste Bauabschnitt wurde erfolgreich beendet. Für den weiteren Ausbau der Wasserversorgung hat die Kirche zu Spenden aufgerufen. Gleich zu Beginn der Spendenrallye gab es einen großen Geldsegen.
Am gestrigen Mittwoch stützte ein 41-jähriger Mann aus bislang ungeklärter Ursache auf die Gleise am S-Bahnhof Rissen. Er überlebte durch das beherzte Eingreifen der Passanten.
Die Deutsche Bahn (DB) hat ihre Fundstelle vom Hamburger Hauptbahnhof nach Altona verlagert. Die Räumlichkeiten befinden sich direkt neben dem Reisezentrum im Bahnhof. Das soll einige Vorteile bringen.
Am 14. September ist wieder bundesweiter Warntag. Hamburg bereitet sich bei dieser Gelegenheit auf die bevorstehende Sturmflutsaison vor.