Die Post geht ab, dank Rolf Zuckowski
Etwas spät zwar, doch immerhin, erfüllte sich Mitte Januar ein Weihnachtswunsch von Rolf Zuckowski. Und das kam so ...
Etwas spät zwar, doch immerhin, erfüllte sich Mitte Januar ein Weihnachtswunsch von Rolf Zuckowski. Und das kam so ...
Das Markthaus in Blankenese bleibt vorerst ein Kulturort. Vermittelt durch die Lokalpolitik gaben die Eigentümer grünes Licht. Doch nur unter bestimmten Auflagen.
In den nächsten Wochen lädt das Blankeneser Markthaus wieder zu zahlreichen kulturellen Angeboten ein. Hier kommt das aktuelle Programm.
Die Gemeinde der Christuskirche Othmarschen feiert ihr 125-jähriges Bestehen mit einem ganzen Festjahr. Den Auftakt macht ein Kantatengottesdienst, der kein treffenderes Thema haben könnte.
Insgesamt 19 Bereiche in Hamburg sind für das Aufstellen neuer Windräder vorgesehen. Auch in der Feldmark Rissen/Sülldorf sind Windräder geplant. Hierzu findet am 13. Januar eine öffentliche Anhörung statt.
Wenn am 9. Januar wieder rund 1.000 geladene Gäste ins Hotel Grand Elysée am Dammtor kommen, kann der Klönschnack zum 30. Mal auf einen legendären Empfang schauen. Die überraschende Absage des Festredners Friedrich Merz hemmte die Planungen nur kurzzeitig. Eine prominente Nachfolge am Rednerpult wurde bereits gefunden.
Das Wildgehege im Klövensteen verknappt in nächster Zeit seine Öffnungszeiten drastisch. Grund hierfür ist ein Personalengpass.
Es begann mit einer spontanen Idee und wird jetzt zur festen Institution in Blankenese.
Die Pop Up Artgalerie in der Waitzstraße 11 feiert den Jahresausklang mit reichlich Musik und einem wunderbaren Hintergrund: den laufenden Ausstellungen.
Die Arbeiten an der Reventlowstraße sind bis auf kleine Restarbeiten beendet. Der Verkehr kann schon bald wieder ungehindert fließen.