
Wedel: Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus
Heute, am 27. Januar, ist der bundesweite Tag zum Gedenken an die Opfer des NS-Regimes. Die Stadt Wedel begeht diesen Gedenktag mit mehreren Veranstaltungen.
Heute, am 27. Januar, ist der bundesweite Tag zum Gedenken an die Opfer des NS-Regimes. Die Stadt Wedel begeht diesen Gedenktag mit mehreren Veranstaltungen.
Erst kamen sie in Verruf, dann aus der Mode: die guten alten Eckkneipen. In früheren Zeiten waren sie das verlängerte Wohnzimmer. Wichtig war das vor allem für diejenigen, die allein waren oder ein offenes Ohr suchten. Viele dieser Lokale sind verschwunden. Feststeht, dass sie über Jahrzehnte Bedeutung für ihren Kiez hatten. Die Geschichte dieser Kneipen wollen wir hier nachzeichnen.
Die Seefahrt und der Glaube waren immer schon eng miteinander verwoben. Das weiß man auch in Blankenese und will hier deshalb eine alte Tradition anknüpfen.
Im vergangenen Sommer weihte der ASB Hamburg-Mitte seine Halle 15 mit einem Familienfest so richtig ein. Es folgten viele Veranstaltungen, darunter auch ein Hallenflohmarkt. Der kam so gut an, dass er wiederholt wird. Ab sofort kann man sich für die Stände anmelden.
Vom 29. Januar bis zum 7. Februar feiert Osdorf sein buntes Crossdorffestival. Wer hier nicht fündig wird, ist vielleicht ein Kulturbanause.
Gut eine Woche nach dem Blankeneser Neujahrsempfang blicken wir zurück auf die Grußworte und Reden des Abends, in voller Filmlänge.
Die New York Gospel Stars gehen zum 15-jährigen Jubiläum auf große Tour. Auch in Wedel machen sie Halt. Noch sind Karten zu haben.
Am 22. Januar starten die Klimaaktivisten von Parents for Future eine Aktion. Dabei kommen auch einige Fallschirme zum Einsatz.
Unterhaltsame Reden, Musik und Geselligkeit. 950 Gäste zelebrierten den Blankeneser Neujahrsempfang im Grand Elysée.
Wedels Bürgermeister Gernot Kaser versuchte im Dezember den Vertrag mit dem Wedel Marketing zu kündigen. Kasers Vorgehen sorgte beim Stadtmarketing für Irritation.