Das erleben Taxifahrer in Hamburg
Teil drei unserer Verkehrsserie gibt Einblick in den Berufsalltag der Taxifahrerin Dörte Vöhrs. Sie spricht im Interview über tägliche Gefahren im Straßenverkehr.
Teil drei unserer Verkehrsserie gibt Einblick in den Berufsalltag der Taxifahrerin Dörte Vöhrs. Sie spricht im Interview über tägliche Gefahren im Straßenverkehr.
Mit Handarbeit, Herz und heißer Suppe startet Osdorf in die Adventszeit: Am 23. November lädt die Jugendfeuerwehr zum traditionellen Weihnachtsbasar ins Feuerwehrhaus am Blomkamp ein.
Es brennt bei der Freiwilligen Feuerwehr Blankenese – allerdings nur personell. Wegen Personalmangels ruft die Wehr jetzt engagierte Blankeneserinnen und Blankeneser zur Unterstützung auf.
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026.
Landstrom: Hamburg treibt die Elektrifizierung seiner Hafeninfrastruktur weiter voran und setzt damit ein deutliches Signal für eine nachhaltige Transformation der maritimen Wirtschaft.
Schiffbrüchige aus Seenot retten, Menschen aus Gefahren befreien, Verletzte und Kranke versorgen sind die Aufgaben der Seenotretter.
In Teil zwei unserer Straßenverkehrsserie spricht Dirk Lau (Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club - ADFC) über die Mängel an Hamburgs Fahrradinfrastruktur, Dooring und die Helmpflicht.
Von November bis Januar öffnen zahlreiche Schulen im Hamburger Westen ihre Türen. Eltern und Kinder haben die Gelegenheit, Schulkonzepte kennenzulernen, Fragen zu stellen und Unterrichtsatmosphäre zu erleben.
Unser Arbeitsplatz des Monats: Julian Wehmann ist Moster in Fintel und setzt sich in der ÖWA-Mosterei für sortenreinen Apfelsaft aus Streuobstwiesen ein.
Die Debatte um den Bau von Windrädern in der Rissen-Sülldorfer Feldmark geht weiter. Am 7. November gibt es die Möglichkeit, sich zu informieren und zu diskutieren!