
Die Tüdelband klönschnackt
Jeden Monat neu stellt Die Tüdelband einen Begriff oder eine Redewendung aus dem Plattdeutschen vor.
Jeden Monat neu stellt Die Tüdelband einen Begriff oder eine Redewendung aus dem Plattdeutschen vor.
Kaum da und schon wieder außer Betrieb – Die Liinsand ist kaputt.
Unter dem Motto "Platt för de Stadt is för jeedeen wat!" findet diesen Monat der Plattdüütsch-Dag statt. Lesungen, Theaterstücke und Vorträge bieten Plattdeutsch zum Erleben und Mitmachen.
Es ist erneut Flaschgeld im Umlauf. In einer Bäckerei in Othmarschen tauchte die "Blüte" auf.
Jan Zander war jahrelang ein prämierter In-House Designer bei Montblanc. Jetzt entwickelt er selbstständig hochwertige Schreibgeräte in einer kleinen Werkstatt in Rissen und verbindet so seine beiden größten Leidenschaften.
Schokolade ist mit Abstand die Lieblings-Nascherei der Deutschen – gerade zu Feiertagen wie Ostern. Aber woher kommt die Süßigkeit und unter welchen Bedingungen wird sie hergestellt?
Der Hamburger Schauspieler Uwe Bohm verstarb im Alter von 60 Jahren. Bereits mit elf Jahren stand er vor der Kamera. Lange Zeit spielte er am Schauspielhaus Hamburg.
Das Deutsch Französische Gymnasium (DFG), das Abaton Kino und die Hamburger Volksbank haben eine Kinoaktion für geflüchtete Kinder gestemmt. Für Momente konnten die Kinder ein Stück Kindheit genießen.
Die Stadt Schenefeld feiert in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag. Passend zum Stadtjubiläum möchte sich Schenefeld ein neues Auftreten verpassen. Ein Wettbewerb soll dabei helfen.
Das Ringen ums Blankenese Osterfeuer ist noch nicht zu Ende. Zwar haben die Feuerbauer eingelenkt, eine Einigung gibt es aber noch nicht.