
Die Tüdelband klönschnackt
Die monatliche Kolumne auf platt: Die Tüdelband schreibt über aktuelle Themen, Hamburg und die Welt. Diesmal geht es um Mensch und Natur.
Die monatliche Kolumne auf platt: Die Tüdelband schreibt über aktuelle Themen, Hamburg und die Welt. Diesmal geht es um Mensch und Natur.
Hamburg ist Stadt der Extreme: Hier leben über 40.000 Millionäre – und gleichzeitig ist fast jeder fünfte Mensch armutsgefährdet. Der SoVD will mit dem „Armutsgipfel 2025“ aufrütteln und Wege in eine gerechtere Zukunft aufzeigen.
Wie gesunde Ernährung im Alltag funktionieren kann – einfach, lecker und ohne Stress – zeigt ein interaktiver Workshop des ASB Hamburg-Mitte am 25. Oktober.
Am Sonntag sind die Hamburgerinnen und Hamburger zur Abstimmung über zwei große Zukunftsfragen aufgerufen: den „Hamburger Zukunftsentscheid“ und „Hamburg testet Grundeinkommen“. Beide Volksentscheide könnten wichtige Impulse für die Stadt und ihre politische Kultur setzen.
Über Jahrzehnte hat Sigrid Rinow den Tennissport in Hamburg entscheidend mitgestaltet. Für ihr ehrenamtliches Engagement erhielt sie jetzt eine besondere Auszeichnung.
Nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre gehen die Concerts for Future in ihre dritte Runde.
Das NDR-Fernsehen widmet Blankenese eine eigene Nordreportage. In „5000 Stufen in Blankenese – Das Treppenviertel an der Elbe“ stehen die Menschen im Mittelpunkt, die in Hamburgs schönstem Viertel leben und arbeiten.
Am 4. Oktober dreht sich in Hamburg alles um das Franzbrötchen. Euch erwartet ein süßes Fest rund um das Kultgebäck – begleitet vom Run4Franz, dem wohl leckersten Lauf der Stadt.
Mit über 80 noch topfit? Für viele eine Wunschvorstellung. Telsche Andree zeigt, wie es gehen kann: Mit 81 reist sie für Tennisturniere um die Welt und holte sich gerade ihren nächsten Titel als Deutsche Meisterin.
Die ganz großen Schauspielhäuser gibt es im Hamburger Westen und drum rum zwar nicht, wer Lust auf Theater oder auch Oper hat, kommt aber trotzdem auf seine Kosten. Wir haben nachgefragt, worauf sich Zuschauerinnen und Zuschauer in der neuen Spielzeit freuen können und wie es – gerade den kleineren, privaten – Theatern überhaupt geht.