
Hamburg liest verbrannte Bücher
Auftakt für das stadtweite Literaturfestival: Veranstaltungen in der ganzen Stadt erinnern zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten an das Verbrechen.
Auftakt für das stadtweite Literaturfestival: Veranstaltungen in der ganzen Stadt erinnern zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten an das Verbrechen.
Eigentlich sollte 20 Jahre nach dem ersten BWC-Auftritt 2001 ein Jubiläumskonzert stattfinden, durch Corona sind es nun 22 Jahre geworden. Jetzt geht es wieder los.
Die Behörde für Kultur und Medien fördert mit dem Elbkulturfonds im nächsten Jahr Projekte der Freien Kultur-Szene mit insgesamt einer halben Million Euro. Interessierte können ab sofort eine Förderung online beantragen.
Isabellla Ginocchio spielt im Altonaer Theater bis 14. Mai in dem Stück „Der Spieler“ nach einem Roman von Fjodor Dostojewskij ihre erste Hauptrolle in einem der großen Hamburger Theater.
Im Festivaljahr 2023 widmet sich das Ensemble Obligat Hamburg unter dem Motto „Welt – Musik & Form“ mit verschiedenen Besetzungen einem breiten Spektrum an Konzertformen
Der Tenor stellt sich vor, spricht und musiziert.
Die Behörde für Kultur und Medien fördert erneut Projekte der Freien Musikszene mit 600.000 Euro. Heute startet die Bewerbungsphase.
Der Hamburger Musiker DEVE hat kürzlich sein Debüt „1983“ veröffentlicht. Morgen findet hierzu ein Überraschungskonzert an ungewöhnlicher Stelle statt.
Das Altonaer Theater hat sich die Rechte für die deutschsprachige Erstaufführung von „ZOV - Der verbotene Bericht!" des russischen Faltschirmjägers und „Verräters" Pawel Filatjew gesichert. Am 1. Mai feiert das Stück Premiere.
Die offene Bühne im Bürgerhaus Bornheide geht erneut an den Start. Am 21. April heißt es dort wieder: „Born on Stage“.