
Der Ursprung der Elbvororte
Wie wurde das Gebiet westlich der heutigen Millionenstadt Hamburg besiedelt? Wer waren die ersten Menschen nördlich der Elbe und was war die Motivation für eine Ansiedlung? Wer waren unsere Vorfahren in den Elbvororten?
Wie wurde das Gebiet westlich der heutigen Millionenstadt Hamburg besiedelt? Wer waren die ersten Menschen nördlich der Elbe und was war die Motivation für eine Ansiedlung? Wer waren unsere Vorfahren in den Elbvororten?
Toulouse-Lautrec ist schlichtweg das Aushängeschild der Belle Époque. Seine Plakate zeigen das brodelnde Paris jener Zeit als "skandalöse Chronik". Vor allem aber ist sein Stil und Können unverwechselbar. Davon kann man sich schon bald in einer besonderen Ausstellung im Ernst Barlach Kunstmuseum Wedel überzeugen.
Der erst fünf Jahre alte Universitätsmedizin Campus Hamburg (UMCH) ist eine Niederlassung der rumänischen Universität für Medizin, Pharmazie, Naturwissenschaften und Technik Târgu Mureș (UMFST). Zum "kleinen Geburtstag" der Universität begrüßte man zahlreiche Prominenz.
Unbekannte warfen am Sonntagabend ein Fahrrad auf die Gleise am Klein Flottbeker S-Bahnhof. Trotz Notbremsung kam es zum folgenreichen Zusammenstoß.
Die Instandhaltungsarbeiten im Wildgehege sind abgeschlossen und die Türen stehen den Gästen wieder offen. Vielleicht entdecken sie beim Besuch sogar den neuesten Bewohner.
Vom 1. April bis 15. Mai 2024 erwartet Besucher auf Hamburgs größter dezentraler Ausstellung eine große Kunstvielfalt. Über 50 renommierte Kunstschaffende aus Hamburg und Umgebung stellen aus.
Über 300.000 Gäste werden bis zum Ausstellungsende am 1. April 2024 die Werke Caspar David Friedrichs in der Hamburger Kunsthalle gesehen haben. Der Große Erfolg ist zugleich ein Nachteil.
In der vergangenen Nacht haben zwei Unbekannte eine 88-Jährige in ihrem Blankeneser Haus überfallen und sind anschließend geflüchtet. Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.
Viel Gequake um ein paar Kröten? Naja, nicht nur ein paar. Das Amphibienleitsystem am Falkensteiner Ufer stellt sich als kostspieliger heraus als geplant.
Die Hamburger Stadträder sind eine Erfolgsstory und die roten Drahtesel werden immer beliebter. Dank neuer Technik soll sich dieser Trend noch verstärken.